Familienforschung im Schwarzwald / Genealogy in the Black Forest
einschließlich der angrenzenden Landschaften / including the adjacent areas
Baar, Breisgau, Markgräflerland, obere Gäue & Ortenau
Baden-Württemberg, Deutschland / Germany
zusammengestellt von / compiled by
Kurt Kastner
Letzte Änderung / Last Update: 20-Nov-2022
Begonnen / Begun 2-Nov-2017
Orte und Bereiche mit eigenen Seiten / Places and areas with own pages
Diese Seite wird neu aufgebaut. Die Daten zum Schwarzwald befinden sich zum Teil noch auf folgenden Seiten:
This page is under construction. The following pages still contain Black Forest data:
Ahnen/Ancestors, Baden, Württemberg, Sonstige/Others
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Liste der Familiennamen / Surname List
N. N.,
Ambtsbühler,
Amtsbihler,
Amtsbiller,
Amtsbüchler,
Amtsbühler,
Amtsbüller,
Argast,
Armbruster,
Au,
Augenstein,
Axtmann,
Bacher,
Bachert,
Bäcker,
Bäckher,
Baehr,
Baer,
Bähr,
Bäker,
Bandele,
Bandelin,
Bander,
Bandle,
Bandlein,
Bandleon,
Bandlin,
Bandter,
Bandtle,
Bandtlein,
Bandtleon,
Bandtlin,
Bantele,
Bantelin,
Banter,
Banther,
Bantle,
Bantlein,
Bantleon,
Bantlin,
Bär,
Bard,
Bardt,
Bart,
Barth,
Bartt,
Baß,
Bass,
Baüchle,
Bäuchle,
Baüchlin,
Bäuchlin,
Bauer,
Bauman,
Baumann,
Baur,
Bauschlicher,
Bawmann,
Becker,
Beckher,
Beer,
Behr,
Behringer,
Beker,
Beringer,
Bernard,
Bernardt,
Bernart,
Bernerd,
Bernerdt,
Bernert,
Bernhard,
Bernhardt,
Bernhart,
Beuchle,
Beuchlin,
Bichel,
Bichele,
Bichelin,
Bichle,
Bichlein,
Bichli,
Bichlin,
Biechel,
Biechele,
Biechelin,
Biechle,
Biechlein,
Biechli,
Biechlin,
Biehler,
Bieler,
Bihler,
Biler,
Biller,
Bischof,
Bischoff,
Bittel,
Bohner,
Bohnert,
Bohnerth,
Bohnet,
Bohnmer,
Böhringer,
Bonat,
Bonath,
Boner,
Bonner,
Bonnert,
Bonnet,
Bonnett,
Böringer,
Börschig,
Börsig,
Bott,
Braisacher,
Braun,
Braunagel,
Braunnagel,
Braysacher,
Breisacher,
Brenner,
Brickel,
Brigel,
Brikel,
Brisacher,
Bröhm,
Bröm,
Bronner,
Brückel,
Bruder,
Brueckel,
Bruegel,
Bruekel,
Brügel,
Brükel,
Brunagel,
Brunnagel,
Bruoder,
Brysacher,
Büchel,
Büchele,
Büchelin,
Büchle,
Büchlein,
Büchli,
Büchlin,
Buck,
Buckh,
Bühler,
Büler,
Büller,
Burckert,
Burgart,
Burkard,
Burkardt,
Burkart,
Burkert,
Burkhard,
Burkhardt,
Burkhart,
Busam,
Büttel,
Castner,
Cellarius,
Celler,
Clemm,
Cohler,
Coler,
Conrad,
Conradt,
Conrat,
Conrath,
Cramer,
Crämer,
Craule,
Cremer,
Custerer,
Danbeck,
Danböck,
Daub,
Daum,
Dennig,
Dirr,
Dohl,
Doiß,
Doll,
Dolle,
Dörfflinger,
Dörflinger,
Douß,
Drauer,
Dreher,
Drehert,
Dreier,
Dreiher,
Dreyer,
Drollinger,
Duchs,
Dürr,
Duß,
Eberdt,
Eberl,
Eberle,
Eberlein,
Eberlin,
Ebert,
Eberth,
Egel,
Ehrenfeuchter,
Ehrenfeüchter,
Ehret,
Ehrler,
Ehrnfeuchter,
Ehrnfeüchter,
Eiper,
Eipert,
Eipper,
Eippert,
Endholtz,
Endholtzer,
Endholz,
Endholzer,
Entholtz,
Entholtzer,
Entholz,
Entholzer,
Episcopus,
Erler,
Eßich,
Essich,
Eßig,
Essig,
Etter,
Eyper,
Eypert,
Eypper,
Eyppert,
Faas,
Faaß,
Faass,
Fahner,
Faut,
Fauth,
Feger,
Fegert,
Felmel,
Felml,
Felmle,
Felmlein,
Felmli,
Felmlin,
Felmling,
Fiderer,
Fiederer,
Fieß,
First,
Fischer,
Fitterer,
Fogt,
Fölmel,
Fölml,
Fölmle,
Fölmlein,
Fölmli,
Fölmlin,
Fölmling,
Foltz,
Folz,
Fordenbacher,
Fordtenbacher,
Först,
Fortenbacher,
Frai,
Fraj,
Fray,
Frei,
Frej,
Frey,
Fridel,
Fridl,
Fridle,
Fridlein,
Fridlin,
Friedel,
Friedl,
Friedle,
Friedlein,
Friedlin,
Fritz,
Friz,
Füderer,
Fürst,
Füterer,
Fütterer,
Gailer,
Gaus,
Gauß,
Gebhard,
Gebhardt,
Gebhart,
Geckenheimer,
Gegenheimer,
Geiger,
Geiler,
Gemeinder,
Gemeiner,
Georger,
Geppart,
Geppert,
Gepperth,
Gerger,
Gergert,
Gerion,
Gerstenäcker,
Gerstenaecker,
Gerstenäker,
Gerstenecker,
Gerstenegger,
Gerstenlauer,
Gilch,
Gilg,
Gillich,
Girion,
Glauner,
Glentz,
Glenz,
Gluntz,
Glunz,
Gmainer,
Gmeiner,
Görger,
Goßweiler,
Gossweiler,
Goßweyler,
Gossweyler,
Graich,
Graiser,
Graißer,
Gräsel,
Gräsl,
Gräsle,
Gräslein,
Gräslin,
Gräßel,
Grässel,
Gräßl,
Grässl,
Gräßle,
Grässle,
Gräßlein,
Gräßlin,
Grässlin,
Grauele,
Graule,
Grauli,
Graulin,
Grawle,
Grawlin,
Grayser,
Grayßer,
Greich,
Greiser,
Greißer,
Gremmer,
Gresel,
Gresl,
Gresle,
Greslein,
Greslin,
Greßel,
Gressel,
Greßl,
Gressl,
Greßle,
Gressle,
Greßlein,
Greßlin,
Gresslin,
Greuser,
Greußer,
Greyser,
Greyßer,
Grimm,
Grimmer,
Gülg,
Gyrion,
Haas,
Haaß,
Haass,
Habler,
Haffner,
Häffner,
Hafner,
Häfner,
Haintz,
Hainz,
Haitzmann,
Haizmann,
Hammer,
Hardtekorn,
Härdtekorn,
Hardtkorn,
Härdtkorn,
Harr,
Hartekorn,
Härtekorn,
Härter,
Harthkorn,
Härthkorn,
Hartkorn,
Härtkorn,
Has,
Hasenau,
Hasenauer,
Hasenaug,
Hasenaw,
Haß,
Hass,
Haßenauer,
Hassenauer,
Haßenaug,
Hassenaug,
Hauck,
Haug,
Haugg,
Haugk,
Hauk,
Hauser,
Häusler,
Häusner,
Haußer,
Häußler,
Häussler,
Häußner,
Häussner,
Hayntz,
Haynz,
Heermann,
Heffner,
Hefner,
Heintz,
Heinz,
Heitzmann,
Heizmann,
Held,
Heldt,
Hengstler,
Hepler,
Heppler,
Herdtekorn,
Herdtkorn,
Herman,
Hermann,
Herrman,
Herrmann,
Hertekorn,
Herter,
Herthkorn,
Hertkorn,
Heusler,
Heusner,
Heußler,
Heussler,
Heußner,
Heussner,
Heyntz,
Heynz,
Hildebrand,
Hildebrandt,
Hildenbrand,
Hildenbrandt,
Hodab,
Hodapp,
Hofer,
Hoferer,
Hofert,
Hoffard,
Hoffart,
Hoffarth,
Hoffer,
Hofferer,
Hoffert,
Höltzle,
Höltzlein,
Höltzli,
Höltzlin,
Hölzle,
Hölzlein,
Hölzli,
Hölzlin,
Hörmann,
Huber,
Huober,
Ihringer,
Ilg,
Illg,
Illig,
Irion,
Jäger,
Jerger,
Jilg,
Jillich,
Jorgen,
Jörger,
Jost,
Jülch,
Jülg,
Jülich,
Jülig,
Junginger,
Kaltbronn,
Kaltbronner,
Kaltbrunn,
Kaltbrunner,
Kaltenbronn,
Kaltenbronner,
Kaltenbrunn,
Kaltenbrunner,
Kapler,
Kappeler,
Kappeller,
Kappler,
Karcher,
Kärcher,
Kastener,
Kastner,
Kaup,
Kaupp,
Keiler,
Keilert,
Keller,
Kenig,
Kercher,
Keuler,
Keulert,
Kientzle,
Kientzler,
Kienzle,
Kienzler,
Kies,
Kieß,
Kirchenbauer,
Klemm,
Klentz,
Klenz,
Kling,
Kohlbächer,
Kohlbäcker,
Kohlbäker,
Kohlbecher,
Kohlbeck,
Kohlbecker,
Kohlbeker,
Kohlenbeck,
Kohlenbecker,
Kohler,
Köhler,
Koler,
Koller,
Könich,
König,
Konrad,
Konradt,
Konrat,
Konrath,
Kopp,
Korb,
Kornkauf,
Kraich,
Kraidel,
Kraiser,
Kraißer,
Kraitel,
Kramer,
Krämer,
Kräudel,
Kräutel,
Krayser,
Krayßer,
Kreich,
Kreidel,
Kreiser,
Kreißer,
Kreitel,
Kremer,
Kreudel,
Kreuser,
Kreußer,
Kreutel,
Kreyser,
Kreyßer,
Kühler,
Kühlert,
Küler,
Küntzle,
Küntzler,
Künzle,
Künzler,
Kusterer,
Kyler,
Lamm,
Lampardter,
Lamparter,
Lamparther,
Lamperdter,
Lamperter,
Lamperther,
Langendorf,
Langendorff,
Lärcher,
Laub,
Laupp,
Lehmann,
Lepper,
Leppert,
Lercher,
Linck,
Lindauer,
Link,
Linkenheil,
Löhmann,
Löhrer,
Lörcher,
Ludwig,
Lutz,
Luz,
Mack,
Mägele,
Mägle,
Mäglin,
Maier,
Mair,
Manger,
Märckel,
Märckle,
Märcklein,
Märcklin,
Märkel,
Markle,
Märkle,
Märklen,
Märklin,
Mayer,
Mayr,
Mecklin,
Meckling,
Meglin,
Megling,
Meier,
Meir,
Merck,
Merckel,
Merckh,
Merckle,
Mercklein,
Mercklin,
Mergeler,
Merk,
Merkel,
Merkh,
Merkle,
Merklein,
Merklin,
Mesner,
Meßner,
Messner,
Meyer,
Meyr,
Miller,
Mitsum,
Mittsum,
Mitzum,
Mizum,
Möcklin,
Möckling,
Mögele,
Mögelein,
Mögelin,
Mögeling,
Mögle,
Möglein,
Möglin,
Mögling,
Mohrlock,
Mönch,
Mörck,
Mörckh,
Mörgler,
Mörk,
Mörkh,
Morlock,
Morlok,
Mösner,
Mößner,
Mössner,
Muff,
Müller,
Mutschler,
Myller,
Nagel,
Nagl,
Nock,
Nonnenmann,
Notter,
Obert,
Oberth,
Öhler,
Öhlschläger,
Öler,
Ölschläger,
Otto,
Pander,
Pandter,
Panter,
Panther,
Peter,
Petter,
Pfeifer,
Pfeiffer,
Pflieger,
Pfliger,
Pfluger,
Pflüger,
Pfrommer,
Pfrönder,
Phelmel,
Phelml,
Phelmle,
Phelmlein,
Phelmli,
Phelmlin,
Phelmling,
Phölmel,
Phölml,
Phölmle,
Phölmlein,
Phölmli,
Phölmlin,
Phölmling,
Pittel,
Pulver,
Purkert,
Raible,
Raiblin,
Rais,
Raiß,
Raiss,
Reinbold,
Reinboldt,
Reinbolt,
Reis,
Reiß,
Reiss,
Reißer,
Reister,
Rembold,
Renschler,
Rentschler,
Rentz,
Renz,
Reus,
Reuß,
Reuss,
Reys,
Reyß,
Reyss,
Rheinbold,
Rheinboldt,
Rheinbolt,
Ridmann,
Riebmann,
Riedmann,
Riehl,
Riehle,
Riehlein,
Riehli,
Riehlin,
Riehling,
Riethmann,
Rietmann,
Rihl,
Rihs,
Rihß,
Rihss,
Rippmann,
Ris,
Riß,
Riss,
Rithmann,
Ritmann,
Rittmann,
Rod,
Rodt,
Roll,
Ronäcker,
Ronecker,
Ronegger,
Roneker,
Ronnecker,
Rosenfeld,
Rosenfelder,
Rosenfeldt,
Rot,
Roth,
Rott,
Rüchlin,
Ruf,
Ruff,
Ruffe,
Rühl,
Rühle,
Rühlein,
Rühli,
Rühlin,
Rühling,
Ruof,
Ruoff,
Ruop,
Ruopp,
Rupp,
Rüttmann,
Ruup,
Rys,
Ryss,
Ryß,
Sadler,
Sadtler,
Säemann,
Sähmann,
Sämann,
Satler,
Sattler,
Säuberlich,
Schaub,
Schaup,
Schaupp,
Schempf,
Schempff,
Schimpf,
Schimpff,
Schindler,
Schlafer,
Schlaid,
Schlaidt,
Schlaith,
Schlaitt,
Schlayd,
Schlaydt,
Schlayth,
Schlaytt,
Schleid,
Schleidt,
Schleith,
Schleitt,
Schleyd,
Schleydt,
Schleyth,
Schleytt,
Schlittenhardt,
Schneider,
Schneyder,
Schnitzer,
Schofer,
Schoffer,
Scholl,
Schönthaler,
Schöpffl,
Schöpffle,
Schöpfflein,
Schöpfflin,
Schöpfl,
Schöpfle,
Schöpflein,
Schöpflin,
Schrodt,
Schrot,
Schroth,
Schrott,
Schuhmacher,
Schultheiß,
Schultheiss,
Schumacher,
Schwais,
Schwaiß,
Schwaiss,
Schwartz,
Schwarz,
Schweickhardt,
Schweigert,
Schweikart,
Schweikert,
Schweis,
Schweiß,
Schweiss,
Seemann,
Seifermann,
Seiffermann,
Sibler,
Siebler,
Siefermann,
Sifermann,
Siffermann,
Speckhammer,
Speckhhamer,
Spör,
Stahler,
Stäubl,
Stäuble,
Stäublin,
Stepper,
Steubl,
Steuble,
Steublin,
Stickel,
Stikel,
Stockinger,
Straub,
Straube,
Straumaier,
Straumayer,
Straumeier,
Straumeyer,
Straup,
Straupe,
Strohmaier,
Strohmayer,
'Strohmeier,
Strohmeyer,
Stromaier,
Stromayer,
Stromeier,
Stromeyer,
Strub,
Stückel,
Stükel,
Sultzman,
Sultzmann,
Sulzman,
Sulzmann,
Syfermann,
Syffermann,
Taub,
Thol,
Threuer,
Toll,
Trefftzer,
Treftzer,
Trefzer,
Trefzger,
Tscheulin,
Ulerich,
Ullrich,
Ulrich,
Ulrici,
Velm,
Velmel,
Velml,
Velmle,
Velmlein,
Velmli,
Velmlin,
Velmling,
Vischer,
Vogel,
Vogl,
Vogt,
Vögtlin,
Voigt,
Völmel,
Völml,
Völmle,
Völmlein,
Völmli,
Völmlin,
Völmling,
Voltz,
Volz,
Wacker,
Wackher,
Waker,
Walch,
Walder,
Waldter,
Walter,
Walther,
Waltz,
Walz,
Weber,
Weeber,
Weibprecht,
Weibrecht,
Weiper,
Weipert,
Weiperth,
Weippert,
Weipprecht,
Weiprecht,
Weis,
Weiß,
Weiss,
Weitbrecht,
Weitprecht,
Wejprecht,
Werner,
Wernert,
Wesinger,
Wesner,
Weßinger,
Wessinger,
Weßner,
Wessner,
Westerman,
Westermann,
Weyß,
Wiest,
Willmann,
Wirtz,
Wirz,
Wölfflin,
Wölfle,
Wölflin,
Wörner,
Wörnert,
Wösner,
Wössinger,
Wößner,
Wössner,
Wurtz,
Würtz,
Wurz,
Würz,
Wüst,
Wyprecht,
Zachmann,
Ziefle,
Ziegler,
Zigler,
Zimmermann.
Ausschnitt aus Thomas Römer: Topografische Karte des Schwarzwaldes, 2017
Bildnachweis / Picture source: Wikimedia Commons,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Schwarzwald_-_Deutsche_Mittelgebirge,_Serie_A-de.png&oldid=262517318".
Wiedergabe mit allgemeiner Genehmigung des Autors Thomas Römer. Lizenz/license: CC BY-SA 3.0.
Die Weiterwervendung der Abbildung unterliegt den durch den ursprünglichen Autor festgelegten Bedingungen.
Familienname unbekannt / surname unknown (N. N.)
Hanß (Schmidhanß), M
Göbrichen 23.10.1599 1 Wohnung/residence: von Dürrheim
[Dürrnheim].
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Ernst Hahner: Ortssippenbuch Göbrichen 1561–1945, Neulingen, 1985, # 2132.
Ambtsbühler, Amtsbihler, Amtsbiller, Amtsbüchler, Amtsbühler, Amtsbüller
Der Name Amtsbühler scheint heute in Deutschland ausgestorben zu sein. Laut Geogen gab es 2011 in Deutschland keinen Telefonbucheintrag mit diesem Familiennamen. Zu dem ähnlich klingenden Namen Amtsbüchler fanden sich in ganz Deutschland gerade mal 16 Telefonbucheinträge 1. Der wohl bekannteste Spross der Familie war der Maler Reinhard Amtsbühler, * Lautenbach im Renchtal 30.12.1875, Karlsruhe 1961. Seine beliebtesten Themen waren Landschaften, Ernteszenen und Tiere 2, 3. Er war ein Enkel von Simon Amtsbühler und Magdalena Künzle.
Johannes Ambtsbühler, M, AT624
Kappelrodeck 13.3.1712 1 Name: Johannes Amtsbihler; Kappelrodeck
5.11.1715 2 Name: Johannes Ambtsbihler; Kappelrodeck 30.6.1738
3 Name: Johannes Ambsbühler.
rk. ∞ Kappelrodeck 16.7.1708 4.
Maria Magdalena Fölml
5, F, AT625
* 1684 (errechnet/calculated); rk. ▭ Kappelrodeck 18.1.1745, Name: Magdalena
Fölmeler, Alter/age: 60 J. (Ehemann: Joannes Ambsbuhler, AT624)
6.
Identisch(?) mit Maria Magdalena Phölmlein; Kappelrodeck 16.7.1708
4 Name: Magdalena Völmlin; Kappelrodeck 5.11.1715
2 Name: Maria Magdalena Felmlin; Kappelrodeck 18.3.1724
7 Name: Magdalena Wöllm; Kappelrodeck 5.4.1728
8 Name: Maria Magdalena Follmer.
Kinder/children:
Joseph Amtsbühler
1, M, AT312
rk. ~ Kappelrodeck 10.3.1719, Name: Franciscus Josephus Ametsbihler (Vater:
Joannes Ametsbihler, AT624; Mutter: Magdalena,
AT625) 2.
Kappelrodeck 18.11.1743 3 Vater: Johannes
Ambsbühler, AT624; Mutter: Magdalena Helml, AT625; Bühl
(Baden) 10.11.1807 4 Wohnung/residence: Lautenbach.
rk. ∞ Kappelrodeck 18.11.1743 3.
Anna Catharina Lamm
5, F, AT313
* 1724 (errechnet/calculated); ▭ Oberkirch 23.10.1789, Alter/age: 65 J. (Ehemann:
Josephus Ambtsbihle, AT312) 6.
Kappelrodeck 18.11.1743 3 Vater: Johannes Georg
Lamm, AT626; Mutter: Anna Maria Wurz, AT627; Bühl (Baden)
10.11.1807 4 Name: Katharina Lang.
Kinder/children:
Johann Amtsbühler, M
Identisch(?) mit Joannes Ambts; Sélestat (Schlettstadt) 6.9.1763
1 Name: Joannes Ambsbieler, Stand/cast: Bürger; Möhringen
(Tuttlingen) 22.3.1831 2 Stand/cast: Bürger in Kappelrodeck.
∞.
Kind/child:
Joseph Amtsbühler, M, AT156
* 1746 (errechnet/calculated); † Lautenbach 19.9.1816, Stand/cast: Bürger zu Lautenbach,
Beruf/profession: Müller, Alter/age: 70 J. 1; rk. ▭ Lautenbach
21.9.1816 (Zeuge (der Beerdigung): Georg Amtsbühler, AT156f; Zeuge
(der Beerdigung): Simon Amtsbühler, AT78) 2.
Weitere Partnerin: Genovefa Kopp, AT156-II; Oberkirch 20.11.1775
3 Name: Josephus Amtsbühler; Vater: Josephus
Amtsbühler, AT312; Mutter: Anna Catharina Lamm, AT313,
genannt/mentioned Allerheiligen (Oppenau) 3.11.1788, Name: Joseph Amtsbihler,
Beruf/profession: Müller in Lautenbach 4; Schuldbucheintragung Lautenbach
29.4.1813, Beruf/profession: Müller in Lautenbach, Besitz/property (Pfandschuld): -8500 fl.
(Gläubiger: Wolf Marum, Religion: jüd.) 5;
Lautenbach 29.8.1814 6 Stand/cast: Bürger zu Lautenbach,
Beruf/profession: Müller, Alter/age: 64 J.; Witwer von Maria Anna
Ziegler, AT157.
rk. I. ∞ Oberkirch 20.11.1775 3; Lautenbach 24.8.1818 7 Stand/cast: verstorbene Bürger- und Eheleute zu Lautenbach; Lautenbach 7.2.1820 8 verstorbene bürgerliche Ehe- und Müllersleute von Lautenbach.
Maria Anna Ziegler, F, AT157
Oberkirch 20.11.1775 3 Vater: Michael
Ziegler, AT314; Mutter: Anna Barbara Straub, AT315;
Oberkirch 15.6.1777 9 Name: Anna Maria Ziegler; Oberkirch
24.10.1782 10 Name: Anna Maria Ziegler.
Kinder/children:
Der Müller
Bildnachweis / Picture source: Hans Sachs: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden, Frankfurt am Main (1568) fol. 45r.
Sächsische Landesbibliothek Dresden, http://digital.slub-dresden.de/id278811973.
Franz Amtsbühler
1, M, AT312e
* 1763 (errechnet/calculated); † Altschweier 3.7.1830 2; rk.
▭ Kappelwindeck 5.7.1830 2.
genannt/mentioned von 1779 bis 1822, Beruf/profession: Mühlenbesitzer in Altschweier,
Stelle/site/agency: Vogel- oder Rippurrsche Erblehenmühle 3; Bühl (Baden)
10.11.1807 1 Sohn von Josef Ambtsbühler,
AT312; Sohn von Katharina Lang, AT313, 1808 Beruf/profession: Müller in
Altschweier, Stelle/site/agency: Vogelmühle 4.
rk. ∞ II. Bühl (Baden) 10.11.1807 1.
Maria Justina Himmel
1, F
rk. ~ Steinbach (Baden-Baden) 10.6.1775 5.
Bühl (Baden) 10.11.1807 1 Wohnung/residence: Neuweier (Baden-Baden).
Kinder/children:
Joseph Amtsbühler, M, AT156
* 1746 (errechnet/calculated); † Lautenbach 19.9.1816 1.
rk. II. ∞ II. Lautenbach 29.8.1814 (Trauzeuge: Anton Konrad; Trauzeuge: Joseph Kopp) 2.
Genovefa Kopp, F, AT156-II
* 1766 (errechnet/calculated).
Lautenbach 29.8.1814 2 Alter/age: 48 J.; Witwe von Anton
Dreÿer; weitere Heirat Diersburg 1817, Wohnung/residence: aus Lautenbach (Witwe von
Joseph Amtsbühler, AT156) 3.
Johann Georg Amtsbühler
1, M, AT156f
rk. ~ Oberkirch 22.2.1788 (Vater: Josephus Amtsbihler, AT156; Mutter:
Maria Anna Ziegler, AT157) 2; †
Lautenbach 28.4.1859 3.
Lautenbach 21.9.1816 4 Zeuge (der Beerdigung) bei Joseph
Amtsbühler, AT156; Lautenbach 24.8.1818 5 Stand/cast: ledig,
Alter/age: 30 J.; ehelicher Sohn von Joseph Amtsbühler, AT156;
ehelicher Sohn von Maria Anna Ziegler, AT157; Lautenbach 7.2.1820
6 Stand/cast: Bürger in Lautenbach, Beruf/profession: Müller, Trauzeuge
von Simon Amtsbühler, AT78 ∞ Maria
Magdalena Künzle, AT79; Bruchsal 16.3.1852 7
Beruf/profession: Müller † in Lautenbach, Bruder von
Mathias Amtsbühler.
rk. ∞ Lautenbach 24.8.1818 5; von 1818 bis 1822 3 Kinder/children in Lautenbach 8.
Agatha Streif, F
rk. ~ Oberkirch 10.1.1792 9; rk. ▭ Lautenbach 4.10.1867,
Alter/age: 75 J. (Ehemann: Georg Amtsbühler, AT156f)
10.
Kinder/children:
Simon Amtsbühler, M, AT78
* Lautenbach 1; rk. ~ Oberkirch 24.10.1782 (Vater:
Josephus Amtsbühler, AT156; Mutter: Anna Maria
Ziegler, AT157) 2; † Oberkirch 22.9.1848, Alter/age: 65
J., Stand/cast: Bürger von Lautenbach, Beruf/profession: Tagelöhner (Todeszeuge:
Anton Ihringer; Todeszeuge: Franz Biek,
Stand/cast: Bürger von Oberkirch, Beruf/profession: Spitalsvater)
3; rk. ▭ Oberkirch 24.9.1848 3.
Lautenbach 21.9.1816 4 Zeuge (der Beerdigung) bei Joseph
Amtsbühler, AT156; Schuldbucheintragung Lautenbach 12.7.1819, Stand/cast: ledig in
Lautenbach, Besitz/property (Grundschuld): -970 fl. (Gläubiger: Philipp
Dreher) 5; Lautenbach 19.1.1820 5
Stand/cast: ledig in Lautenbach, Gläubiger von Anton Schneider;
Lautenbach 7.2.1820 6 Stand/cast: ledig, Alter/age: 38 J.; ehelicher Sohn
von Joseph Amtsbühler, AT156; ehelicher Sohn von Maria
Anna Ziegler, AT157; Lautenbach 9.4.1820 5 Wohnung/residence:
Lautenbach, Gläubiger von Franziska Kiezle, AT158b; Lautenbach
19.12.1820 7 Beruf/profession: Tagelöhner; Schuldbucheintragung
Lautenbach 11.5.1826, Wohnung/residence: Lautenbach, Besitz/property (Pfandschuld): -50 fl.
(Gläubiger: Schweiß) 8; Lautenbach 4.4.1834
9 Stand/cast: Bürger in Lautenbach; Lautenbach 9.4.1834
10 Stand/cast: Bürger, Todeszeuge von Anton
Künzle, AT158; Lautenbach 2.3.1840 11 Beruf/profession:
Tagelöhner zu Lautenbach.
rk. ∞ Lautenbach 7.2.1820 (Trauzeuge: Anton Künzle, AT158 [der Vater der Braut]; Trauzeuge: Georg Amtsbühler, AT156f) 6; Lautenbach 19.12.1820 7 Stand/cast: bürgerliche Eheleute zu Lautenbach.
Maria Magdalena Künzle
12, F, AT79
* Lautenbach 1787 1; † Lautenbach 4.4.1834
9.
Kinder/children:
Mathias Amtsbühler, M
* 1784 (errechnet/calculated); † Pforzheim 3.7.1864, Alter/age: 80 J., Wohnung/residence:
aus Lautenbach, Pflegling in Pforzheim, Stelle/site/agency: Heil- und Pflegeanstalt
1 [... und wurde den vierten Juli abends nach Heidelberg in die
Anatomie gebracht].
27.1.1830 Stand/cast: Veteran, erhält die badische Felddienstauszeichnung, Wohnung/residence:
Lautenbach 2.
Joseph Amtsbühler, M, AT78b
rk. ~ Lautenbach 14.3.1822 (Vater: Simon Amtsbühler, AT78; Mutter:
Magdalena Künzle, AT79) 1; rk. ▭
Lautenbach 12.8.1889, Alter/age: 67 J. (Ehefrau: Juliana Dietrich)
2.
Lautenbach 22.11.1852 3 Stand/cast: ledig, Beruf/profession: Maurer von
Lautenbach.
rk. ∞ Lautenbach 22.11.1852 (Trauzeuge: Matthias Zimmermann, AT38) 3; von 1852 bis 1863 6 Kinder/children in Lautenbach 4.
Juliana Dietrich, F
* Sendelbach 13.2.1820 5; rk. ▭ Lautenbach 2.10.1890, Alter/age:
70 J. (Ehemann: Josef Amtsbuhler, AT78b) 6.
Lautenbach 22.11.1852 3 Stand/cast: ledig.
Kind/child:
Theresia Amtsbühler, F, AT78d
rk. ~ Lautenbach 10.1.1828 (Vater: Simon Amtsbühler, AT78; Mutter:
Magdalena Kienzle, AT79) 1.
Eltern/parents: Simon Amtsbühler, AT78 und Maria
Magdalena Künzle, AT79; Lautenbach 16.3.1849 2
Stand/cast: ledig; Lautenbach 6.4.1854 3 Stand/cast: ledig,
Beruf/profession: Tagelöhnerin; Lautenbach 29.7.1860 4 Stand/cast: ledig.
Kinder/children:
Rufina Amtsbühler, F
rk. ~ Lautenbach 13.7.1856 (Vater: Joseph Amtsbühler, AT78b; Mutter:
Juliana Dietrich) 1.
Kinder/children:
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Hanß Argast, M, AT3030
† Sitzenkirch 18.2.1696 1.
Weitere Partnerin: Anna Kammüller, AT3030-II; Obereggenen
21.12.1692 2 Wohnung/residence: von Sitzenkirch; Göbrichen 20.10.1705
3 Stand/cast: Bürger und Inwohner † zu
Sitzenkirch [Sitzenkirch in der oberen Markgrafschaft, Landgrafschaft Sausenburg];
Unterwössingen 16.8.1712 4 Stand/cast: Bürger
† zu Sitzenkirch [Sitzenkirch i der Landgrafschaft Sausenburg].
Kinder/children:
Hanß Argast, M, AT3030
† Sitzenkirch 18.2.1696 1.
II. ∞ I. 2.
Anna Kammüller
2, F, AT3030-II
Kind/child:
Siehe auch / see also
Eutingen
Kraichgau
Niefern
Söllingen
Tobias Armbruster, M
ev. ~ Ispringen März 1708 (Vater: Tobias Armbr.,
AT5818k; Mutter: Eva; Patin: Eelenora Christina Steibin; Pate: Jacob Klein; Pate: Hanß
Jerg Künzler; Patin: Catharina Armbruster,
AT1821; Hebamme: N.N., AT1849; Witwe (W.) von Stephan Rühle, AT1848) 1.
Ispringen 5.12.1730 2 Sohn von Tobias
Armbruster, AT5818k.
ev. ∞ Ispringen 5.12.1730 2.
Margaretha Betschler, F
ev. ~ Ötisheim 11.3.1708 (Vater: Balthas Betschler;
Mutter: Catharina) 3.
Ispringen 5.12.1730 2 Tochter von Balthasar Betschler.
Kind/child:
Hans von Au, M
* Marthalen (Zürich) 1 [Martala Zürcher Gebieths]; †
Unterreichenbach 21.10.1686, Ursache/cause: von einer Tanne erschlagen, Stand/cast: Bürger in
Huchenfeld, Beruf/profession: Totengräber 1; ev. ▭ Huchenfeld
22.10.1686 1.
∞.
Anna Barbara, F
* 1618 (errechnet/calculated); † Huchenfeld 30.8.1690, Beruf/profession: vieljährige
Hebamm, Alter/age: 72 J. (Witwe von Hanß von Au)
2; ev. ▭ Huchenfeld 31.8.1690 2.
Kind/child:
Ulrich von Au, M
Huchenfeld 20.11.1665 1 ehelicher Sohn von Hans von
Au; Huchenfeld 16.3.1698 2 Beruf/profession: Schultheiß.
ev. ∞ Huchenfeld 20.11.1665 1.
Anna Maria Morlock
3, F
† Huchenfeld 16.3.1698 (Ehefrau von Ulrich von Au)
2; ev. ▭ Huchenfeld 17.3.1698 2.
Huchenfeld 20.11.1665 1 eheliche Tochter von Nicodemus
Morlock.
Philipp Augenstein, M
Ellmendingen 13.1.1774 1 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen,
Beruf/profession: Bäckermeister.
Kind/child:
Benedikt Axtmann, M
* 3.__.1788 1; rk. ~ Burbach (Marxzell) 31.7.1788
2; † Pfaffenrot 16.4.1854, Wohnung/residence: von Pfaffenrot
1; rk. ▭ Marxzell 18.4.1854 Vormittags eilf Uhr
3.
Marxzell 13.11.1815 4 Wohnung/residence: von Pfaffenrot; Pfaffenrot
13.7.1876 5 Beruf/profession: Landwirt †
von Pfaffenrot.
rk. ∞ Marxzell 13.11.1815 4.
Agnes Schottmüller
1, F
* Sep. 1790 (errechnet/calculated); † Pfaffenrot 13.7.1876, Alter/age: 85 J. 10 M. (Witwe
von Benedikt Axtmann) 5; rk. ▭
Marxzell 15.7.1876 5.
Marxzell 13.11.1815 4 Wohnung/residence: von Pfaffenrot.
Gedenkstein für Benedikt Axtman am Fußweg zwischen Pfaffenrot und Marxzell
Fotografie und Nachbearbeitung: © Kurt Kastner, 2012.
Siehe auch / see also
Oberotterbach
Johann Bacher, M, AT6094
Gräfenhausen 18.4.1676 1 Stand/cast: bürgerlicher Einwohner
† zu Dornhan [Dornheim].
Kind/child:
Mathiß Bandlein, M
Flözlingen 17.1.1658 1 Wohnung/residence: von Bösingen (bei Rottweil)
[Beisingen].
Bei der Musterung 1615 wurden zwei Theiß Bandtlin in Bösingen erwähnt, einer mit Muskete und einer mit Langspieß 2.
Kind/child:
Bard, Bardt, Bart, Barth, Bartt
Siehe auch / see also
Kraichgau
Söllingen
Hans Barth
1, M, AT14584
Beruf/profession: Schultheiß in Forbach 1.
Kind/child:
Hans Jakob Barth
1, M, AT7292
* Forbach 1609 1; † Calmbach 4.11.1672
1.
Vater/father 2: Hans Barth, AT14584;
Beruf/profession: Dorfmüller 1; Beruf/profession: Bäcker
1; trat zum ev. Glauben über 1; erbaute die
Aeules-Sägmühle 1.
Im Jahr 1643 aber wandert Joh. Jakob Barth, katholisch, von Fohrbach herein, heirathet eine Salome Bott und tritt zugleich mit der Trauung zur evangelischen Kirche über 5 p. Epiph. Er erzeugt 8 Kinder, darunter 5 Söhne und wird dadurch der Stammvater sämtlicher in Calmbach und der Umgegend befindlicher Barthen in ungewöhnlich reicher Deszendenz, so daß bald die einzige Barthische Familie fast den vierten Theil der ganzen Einwohnerschaft ausmacht. 3.
ev. ∞ Wildbad 4.2.1644 1.
Anna Salome Bott
1, F, AT7293
* Wildbad 2.10.1622 1; † Calmbach 12.2.1685
1.
Eltern/parents 4: David Bott, AT14586 und
Anna, AT14587.
Kind/child:
Matthaeus Barth
1, M, AT3646
* Calmbach 26.2.1659 1; † Calmbach 2.12.1702
1.
Eltern/parents 2: Hans Jakob Barth, AT7292
und Anna Salome Bott, AT7293; Beruf/profession: Dorfmüller in Calmbach
1; Beruf/profession: Heiligenpfleger 1.
ev. ∞ Langenbrand (Schömberg) 22.7.1684 1.
Anna Maria Pfrommer
1, F, AT3647
* Langenbrand (Schömberg) 24.8.1662 1; † Calmbach 27.1.1701
1.
Eltern/parents 3: Hans Jerg Pfrommer, AT7294
und Katharina, AT7295.
Kind/child:
Blasius Bass
1, M, AT3596
auch / also Bläsi Bass 1.
* 1606 (errechnet/calculated); † Hausen im Wiesental, Alter/age: 87 J.
1; ev. ▭ Schopfheim 21.12.1693 1.
Wohnung/residence: von Hasel 1; Stand/cast: Bürger in Hausen im Wiesental
1.
ev. ∞ Schopfheim 27.6.1636 1.
Elisabetha Herzog
2, F, AT3597
* Hausen im Wiesental 2; ev. ~ Schopfheim 8.1.1616
2; † Hausen im Wiesental 2; ev. ▭
Schopfheim 5.3.1670 2.
Eltern/parents 2: Martin Hertzog,
AT7194 und Margreth Artzner, AT7195.
Kinder/children:
Hanß Bass, M, AT1798
* Hausen im Wiesental 1; ev. ~ Schopfheim 11.3.1644
1; † Hausen im Wiesental 1; ev. ▭
Schopfheim 18.8.1705 1.
Eltern/parents 1: Blasius Bass, AT3596 und
Elisabetha Herzog, AT3597; Stand/cast: Bürger zu Hausen im Wiesental
1.
ev. ∞ Schopfheim 16.4.1683 1.
Magdalena Sutor, F, AT1799
* Hasel 7.12.1659 2; † Hausen im Wiesental, Ursache/cause:
Geschwulst und Engbrüstigkeit 2; ev. ▭ Schopfheim 20.11.1706
2.
Eltern/parents 2: Jacob Sauter,
AT3598 und Magdalena Schmidt, AT3599.
Kinder/children:
Baüchle, Bäuchle, Baüchlin, Bäuchlin, Beuchle, Beuchlin
Siehe auch / see also
Wiernsheim
Friedrich Beuchle, M
Eutingen an der Enz 27.7.1903 1 Wohnung/residence: Dietlingen, Pate von
August Jost, AT30e.
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Eutingen an der Enz, Baden, Taufen 1894–1923, Family History Library, Film 1272857 (DGS 102118623), Item 3, p. 268, # 62.
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Neckar
Niefern
Nußbaum
Sandweier
Conrad Bauer
1, M, AT7384
Beruf/profession: Flößer (Flötzer) zu Pforzheim 1.
∞ 1.
Mar. Hecht
1, F, AT7385
auch / also Mar. Höcht 1.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Erich Theodor Lutz: Persönliche Mitteilung, Schriftstücke erhalten im Dez. 1991.
M. Andreas Baur, M
† Flözlingen 8.3.1730 1.
seit 1687 Beruf/profession: Pfarrer in Öfingen 1; von 1718 bis 1730
Beruf/profession: Pfarrer in Flözlingen 1; Flözlingen 27.9.1720
2 Beruf/profession: Pfarrer in Flözlingen; Flözlingen 7.8.1727
3 Beruf/profession: Pfarrer in Flözlingen; Flözlingen 18.9.1721
4 Beruf/profession: Pfarrer in Flözlingen; Flözlingen 7.5.1725
5 Beruf/profession: Pfarrer in Flözlingen; Flözlingen 9.11.1720
6 Beruf/profession: Pfarrer in Flözlingen.
ev. I. ∞ Tübingen 6.5.1683 cantate 1.
Anna Catharina Bader
1, F
† Öfingen 20.1.1699 1.
Kind/child:
Simon Bauer, M
* 1656 (errechnet/calculated); † Hofen (Steinen) Okt. 1743, Alter/age: 87 J.
1.
Hofen (Steinen) 26.8.1701 2 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen).
ev. ∞ Weitenau (Steinen) 1.11.1688 1; von 1690 bis 1706 8 Kinder/children in Hofen (Steinen) 1.
Maria Dreher
3, F
auch / also Maria Treyerin 3.
* Hofen (Steinen) Okt. 1655 3; † Hofen (Steinen) Okt. 1739
3.
Kind/child:
ev. ∞ Ellmendingen 15.11.1728 1.
Catharina Fieß, F
Ellmendingen 15.11.1728 1 eheliche Tochter von Johann
Martin Fieß.
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Ellmendingen, Baden, Heiraten 1717–1744, Family History Library, Film 1238357 (DGS 102078309), Item 2.5.
Siehe auch / see also
Bauschlott
Göbrichen
Muggensturm
Yberg
Antonius Baumann, M, AT308
Oppenau 17.5.1779 1 Name: Antonius Baumann.
∞.
Margaretha Ronecker, F, AT309
* 1715 (errechnet/calculated); rk. ▭ Oppenau 25.5.1786, Alter/age: 70 J. (Ehemann:
Antonius Baumann, AT308) 2.
Kinder/children:
Christian Baumann, M, AT308a
rk. ~ Oppenau 6.12.1746 (Vater: Antonius Baumann, AT308; Mutter:
Margaretha Ronerk, AT309) 1; †
Löcherberg 4.4.1816, Beruf/profession: Tagelöhner im Löcherberg, Alter/age: 74 J.
2; rk. ▭ Oppenau 6.4.1816 (Zeuge (und Sohn):
Mathias Baumann; Zeuge (und Sohn): Joseph
Baumann) 2.
Oppenau 18.9.1770 3 Vater: Antonius Baumann,
AT308; Mutter: Margaretha Ronecker, AT309; Oppenau 14.11.1773
4 Name: Christianii Baumann; Löcherberg 25.11.1811
5 Wohnung/residence: aus dem Löcherberg, Trauzeuge von
Andreas Zimmermann, AT76 ∞ I. Magdalena
Baumann, AT77.
rk. ∞ Oppenau 18.9.1770 3; von 1770 bis 1784 6 Kinder/children in Oppenau 6 [Taufort].
Anna Maria Doll, F
rk. ~ Oppenau 21.5.1743 7.
Oppenau 14.11.1773 4 Name: Anna Maria Doll.
Kinder/children:
Joseph Baumann, M, AT308c
rk. ~ Oppenau 16.3.1750 (Vater: Antonius Baumann, AT308; Mutter:
Margaretha Ronecker, AT309) 1; rk. ▭
Oppenau 2.2.1807, Alter/age: 60 J. (Ehefrau: Catharina Hofer)
2.
Oppenau 17.5.1779 3 Vater: Antonius Baumann,
AT308; Mutter: Magda Rohneckerin, AT309.
rk. ∞ Oppenau 17.5.1779 3; von 1780 bis 1795 7 Kinder/children in Oppenau 4 [Taufort].
Catharina Hofer, F
rk. ~ Oppenau 13.11.1753 (Vater: Michael Hofferer; Mutter:
Francisca Schwertz) 5; † Herlesries
14.4.1837 morgens sieben Uhr, Name: Katharina Hoferer, Alter/age: 85 J. (Witwe von
Joseph Baumann, AT308c) 6 [Herlisrieß im
Löcherberg]; rk. ▭ Oppenau 16.4.1837 morgens nach 9 Uhr (Bestattungszeuge (und
Nachbar): Andreas Gmeiner; Bestattungszeuge (und Nachbar): Christian Huber) 6.
Oppenau 17.5.1779 3 Vater: Michael Hofferer;
Mutter: Francisca Schwarzin.
rk. ∞ Oberkirch 10.4.1780 1; von 1781 bis 1784 6 Kinder/children in Oberkirch 2 [Taufort].
Maria Magdalena Amtsbühler, F, AT312d
rk. ~ Nußbach (Oberkirch) 11.7.1754 (Vater: Josephus Ambsbihler, AT312;
Mutter: Catharina Lamm, AT313) 3.
Oberkirch 10.4.1780 1 Vater: Josephus
Amtsbühler, AT312; Mutter: Catharina Lamm, AT313.
Johannes Baumann, M, AT154
rk. ~ Oppenau 1.8.1748 (Vater: Antonius Baumann, AT308; Mutter:
Margaretha Ronecker, AT309) 1; †
Löcherberg 2.7.1832, Alter/age: 85 J., Beruf/profession: Tagelöhner im Löcherberg (Ehemann von
Katharina Börsig, AT155) 2; rk. ▭
Löcherberg 4.7.1832 (Zeuge (der Beerdigung): Mathias
Baumann; Zeuge (der Beerdigung): Georg Gmeiner).
Oppenau 13.1.1782 3 Vater: Antonius Baumann,
AT308; Mutter: Margaretha Roneckerin, AT309; Löcherberg 25.11.1811
4 Wohnung/residence: aus dem Löcherberg, Trauzeuge von
Andreas Zimmermann, AT76 ∞ I. Magdalena
Baumann, AT77; Ödsbach (Oberkirch) 22.1.1816 5 Stand/cast:
Bürger in Löcherberg [Löcherbach der Pfarrei Oppenau]; Ödsbach (Oberkirch) 22.1.1816
5 Trauzeuge von Andreas Huber ∞
Theresia Baumann, AT154b; Oberkirch 23.11.1818
6 Stand/cast: Bürger in Löcherberg, Beruf/profession: Tagelöhner;
Oberkirch 5.3.1821 7 Stand/cast: Bürger in der Vogtei Ibach,
Beruf/profession: Tagelöhner; Oberharmersbach 15.5.1843 8 Name: Johannes
Bauman, Beruf/profession: Tagelöhner in Ibach; Oberharmersbach 17.4.1875
9 Name: Johann Baumann.
rk. ∞ Oppenau 13.1.1782 3; Löcherberg 25.11.1811 4 Stand/cast: Bürger und Eheleute in Löcherberg; Oberharmersbach 16.2.1829 10 Stand/cast: bürgerliche Eheleute bei Ibach [an der Herlinwies Vogtei Ibach].
Katharina Börsig, F, AT155
rk. ~ Oppenau 8.2.1759 (Vater: Antonius Borschig, AT310; Mutter:
Anna Maria Hueber, AT311) 11.
Oppenau 13.1.1782 3 Vater: Antonius Borschig,
AT310; Mutter: Anna Maria Hueber, AT311; Oberharmersbach 16.2.1829
10 Name: Katharina Börschig; Oberharmersbach 17.4.1875
9 Name: Katharina Börschig.
Kinder/children:
Sauerbrunnen Peterstal
Bildnachweis / Picture source: Matthäus Merian, Martin Zeiller: Topographia
Alsatiae, 2. Ausgabe, Frankfurt am Main (1663),
http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Alsatiae.
Karl Baumann, M
Oppenau 22.8.1819 1 Stand/cast: Bürger in Oppenau.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Oppenau, katholische Gemeinde, 1815–1820 mit Einträgen zu Ibach, Löcherberg, Lierbach, Maisach und Ramsbach (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3615, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489106, Geburten 1819, #89, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489106-133.
Johannes Baumann, M, AT154h
rk. ~ Oppenau 20.5.1800 (Vater: Joannes Baumann, AT154; Mutter:
Catharina Börschig, AT155) 1; rk. ▭
Oberharmersbach 17.4.1875, Name: Johann Baumann, Alter/age: 75 J. (Ehefrau:
Theresia Lehmann; Vater: Johann Baumann,
AT154; Mutter: Katharina Börschig, AT155) 2.
Oberharmersbach 15.5.1843 3 Stand/cast: ledig, Beruf/profession:
Tagelöhner; ehelicher Sohn von Johannes Bauman, AT154; ehelicher Sohn
von Katharina Börschig, AT155.
rk. ∞ Oberharmersbach 15.5.1843 3; von 1844 bis 1846 2 Kinder/children in Oberharmersbach 4.
Theresia Lehmann, F
* 13.10.1809 3; rk. ▭ Oberharmersbach 2.2.1870, Alter/age: 61 J.
(Ehemann: Johannes Baumann, AT154h; Vater: Andreas
Lehmann; Mutter: Genovefa Isenmann)
5.
Oberharmersbach 15.5.1843 3 Stand/cast: ledig am Langhärdle
(Oberharmersbach); eheliche Tochter von Andreas Lehman; eheliche
Tochter von Genovefa Isenman.
Franz Baumann, M, AT18
* Weitenung 1.1.1852 nachts acht Uhr (ehelicher Sohn von Gabriel
Baumann, AT36; ehelicher Sohn von Helena Blöd,
AT37) 1; rk. ~ Steinbach (Baden-Baden) 4.1.1852 nachmittags zwei
Uhr (Pate: Johann Baumann, Beruf/profession: Bauer;
Patin: Euphrosine Baumann, AT72a; Witwe von N.N. Huck; Taufzeuge: Alois
Hurst) 1; † Lautenbach 10.3.1923
2.
Lautenbach 24.2.1879 2 Beruf/profession: Zimmermann; Karlsruhe 21.5.1904
3 Beruf/profession: Zimmermann in Lautenbach.
∞ Lautenbach 24.2.1879, Stelle/site/agency: Standesamt 2.
Maria Luise Zimmermann
4, F, AT19
* Lautenbach 9.4.1857 (Vater: Matthias Zimmermann, AT38; Mutter:
Agathe Amtsbühler, AT39) 5; rk. ~ Lautenbach
26.4.1857, Name: Maria Ludovica Zimmermann (Pate: Georg Vogt
[auch Taufzeuge]; Patin: Theres Ziegler; Ehefrau von
Anton Huber; Taufzeuge: Carl Lechner,
Beruf/profession: Unterlehner von Lautenbach) 5; † Fußbach
8.1.1922 2.
Karlsruhe 21.5.1904 3 Wohnung/residence: Lautenbach.
Kinder/children:
Franz Baumann, ca. 1916
Bildnachweis / Picture source: Privatbesitz.
Maximilian (Max) Baumann
1, M, AT18f
* Lautenbach 21.2.1894 1; rk. ~ Lautenbach 26.2.1894, Name: Maximilian
Baumann (Vater: Franz Baumann, AT18; Mutter:
Luisa Zimmermann, AT19) 2; † Oppenau
18.8.1972 1.
Eltern/parents: Franz Baumann, AT18 und Maria
Luise Zimmermann, AT19; weitere Partnerin: Lina Bertha
Boß; Karlsruhe 5.7.1923 3 Beruf/profession: Schlosser.
∞ Lautenbach 20.11.1920 4; ev. ∞ Mühlburg 8.3.1921 5.
Ottilie Emilie Maria Koppenhöfer, F
* Heslach 16.6.1893 4; † 1939 6.
Kinder/children:
Maximilian (Max) Baumann
1, M, AT18f
* Lautenbach 21.2.1894 1; † Oppenau 18.8.1972
1.
Weitere Partnerin: Ottilie Emilie Maria Koppenhöfer.
o-o 2.
Lina Bertha Boß
3, F
* Pforzheim 28.11.1897 4; † Karlsruhe 17.1.1970
5.
Mattheus Bauschlicher, M
Ellmendingen 24.4.1787 1 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen.
Kind/child:
∞.
Kind/child:
Bäcker, Bäckher, Bäker, Becker, Beckher, Beker
Siehe auch / see also
Graben
Sandweier
Söllingen
Wilhelm Beker, M
Weiler (Keltern) 25.11.1788 1 Stand/cast: Bürger
† in Weiler (Keltern).
Kind/child:
Georg Becker, M
† 2.12.1829 1.
Vater/father: Wilhelm Beker; Weiler (Keltern) 25.11.1788
2 Stand/cast: ledig; ehelicher Sohn von Wilhelm
Beker; Weiler (Keltern) 18.2.1818 3 Stand/cast: Bürger in
Weiler (Keltern), Beruf/profession: Schneidermeister.
ev. ∞ Weiler (Keltern) 25.11.1788 2.
Margaretha Drollingerin, F
* Jan. 1751 (errechnet/calculated); † Weiler (Keltern) 18.2.1818
3.
Weiterer Partner: Johann Georg Kastner.
Christian Becker, M
Weiler (Keltern) 14.1.1864 1 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Webermeister, Trauzeuge von Georg Friedrich
Kastner II. ∞ Philippina Schneider; Weiler (Keltern)
12.1.1865 2 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Webermeister, Zeuge bei N.N. Kastner; Weiler (Keltern) 30.1.1866
3 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister,
Zeuge bei N.N. Kastner.
Baehr, Baer, Bähr, Bär, Beer, Behr
Siehe auch / see also
Ahnen
Christian (Rothbub) Beer, M,
AT5482
* 1599 (errechnet/calculated); † Flözlingen 13.7.1686, Name: Christian (Rothbue)
Beer d alte, Alter/age: 87 J. 1.
Kind/child:
Christian Beer, M
Flözlingen 17.1.1658 1 verstorben/dead.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Flözlingen, Württemberg, Heiraten 1654–1718, Family History Library, Film 1659311, Item 9.3, p. 4.
Christian Beer, M
Flözlingen 17.1.1658 1 ehelicher Sohn von Christian
Beer.
ev. ∞ Flözlingen 17.1.1658 1; von 1658 bis 1668 4 Kinder/children in Flözlingen 2.
Maria Bandlein, F
Flözlingen 17.1.1658 1 Tochter von Mathiß
Bandlein.
Christian Beer, M
Flözlingen 4.10.1717 1 Stand/cast: bürgerlicher Einwohner
† zu Flözlingen.
Kind/child:
Bernard, Bernardt, Bernart, Bernerd, Bernerdt,
Bernert, Bernhard, Bernhardt, Bernhart
Siehe auch / see also
Ahnen
Sindelfingen
Yberg
Jeremias Bernhardt
1, M, AT4082c
ev. ~ Sindelfingen 20.1.1691 (Vater: Jeremias
Bernhard, AT4082; Mutter: Anna Maria, AT4083)
2; † Neuneck 16.2.1778 3.
Weitere Partnerin: Sabina Margaretha Schrade; 2 Kinder/children
1; Bildungsabschluss/graduation 1710 Magister
1; 1721 Beruf/profession: Diakon in Hornberg 1;
1724 Beruf/profession: Pfarrer in Glatten 1; 1735 Wohnung/residence:
Neuneck 1.
ev. I. ∞ Willmandingen 14.11.1721 3; 7 Kinder/children 3.
Susanne Regine Ammermüller
3, F
* Willmandingen 10.6.1703 3; † Neuneck 29.1.1761
3.
Jeremias Bernhardt
1, M, AT4082c
ev. ~ Sindelfingen 20.1.1691 2; † Neuneck 16.2.1778
3.
Weitere Partnerin: Susanne Regine Ammermüller.
ev. II. ∞ II. Neuneck 16.10.1762 3.
Sabina Margaretha Schrade
3, F
Wohnung/residence: von Nagold 3.
Siehe auch / see also
Ahnen
Bauschlott
Kieselbronn
Kraichgau
Muggensturm
Neckar
Nußbaum
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Anmerkung / note: Normalisierter Name.
Hannß Sebastian Bischoff
1, M
Identisch(?) mit Sebastian Bischof; Dietlingen 28.4.1653
2 Sohn von Hanß Bischoff; Erbhuldigung für
Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach Pforzheim 28.2.1677, Name: Alt Hannß Bastian
Bischoff, Stand/cast: Bürger in Dietlingen 3; Dietlingen 23.2.1693
4 Name: Hannß Sebastian Bischoff, Stand/cast: Bürger, Stand/cast:
des Gerichts.
ev. ∞ Dietlingen 28.4.1653 2.
Barbara Stahler, F
* 15.6.1633 (errechnet/calculated); † Dietlingen 23.2.1693, Alter/age: 59 J. 8 M. 8 T.
(Ehefrau von Hannß Sebastian Bischoff) 4.
Vater/father: Michel Stahler; Dietlingen 28.4.1653
2 Tochter von Michel Stahler.
Hannß Michael Bischoff, M
Dietlingen 8.1.1655 1 Name: Johann Michael Bischoff,
Beruf/profession: Kämmerer (Bürgermeister); Dietlingen 21.1.1673 1
verstorben/dead.
∞.
Margretha, F
Kind/child:
Johann Sebastian Bischoff
1, M
ev. ~ Dietlingen 8.1.1655 (Vater: Johann Michael Bischoff; Mutter:
Margretha) 2; † Dietlingen 9.5.1693, Name:
Jung Johann Sebastian Bischoff, Alter/age: 38 J. 4 M. 1 T., Stand/cast: Bürger in
Dietlingen, Stand/cast: des Gerichts 3.
Identisch(?) mit Sebastian Bischof; Dietlingen 21.1.1673
2 Sohn von Hannß Michael Bischoff;
Erbhuldigung für Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach Pforzheim 28.2.1677, Name: Hannß
Bastian Bischoff, Stand/cast: Bürger in Dietlingen 4.
ev. ∞ Dietlingen 21.1.1673 2.
Anna Maria Eberle, F
Dietlingen 21.1.1673 2 eheliche Tochter von Jacob
Eberle.
Sebastian Bischof, M
Identisch(?) mit Hannß Sebastian Bischoff; Identisch(?) mit
Johann Sebastian Bischoff; 22.7.1694 1,
2 Wohnung/residence: aus Dietlingen, Witwe: Margaretha, AT5818-II.
∞ I. 3.
Margaretha, F, AT5818-II
Weiterer Partner: Philipp Jacob Armbruster,
AT3640.
Eduard Ludwig Bischoff
1, M
Beruf/profession: Fabrikarbeiter in Dietlingen 1.
∞.
Christine Bischoff
1, F
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Urban Schmidt: Persönliche Mitteilung, E-Mail 5.8.2014.
Siehe auch / see also
Ahnen
Eutingen
Niefern
Sindelfingen
Matthäus Bittel, M, AT248f
* Eutingen an der Enz 19.10.1802 früh 5 U[hr] (Vater: Matthäus
Bittel, AT248; Mutter: Rosina Barbara Merklin,
AT249) 1; ev. ~ Eutingen an der Enz 21.10.1802 (Pate: Christoph Reble; Patin: Eva
Klumpin; Ehefrau von Christoph Reble; Pate: Christian Barth, Stand/cast: Bürger zu Dürrn; Patin: Christine Schneiderin; Witwe von Alt Michel Büchele, AT994h) 1;
† Mundingen (Emmendingen) 6.3.1847, Beruf/profession: Schullehrer in Mundingen (Emmendingen)
2.
Bodersweier (Kehl) 24.5.1832 3 Stand/cast: Bürger in Eutingen an der Enz,
Beruf/profession: Schuladjunkt; ehelicher Sohn von Matheus
Bittel, AT248; ehelicher Sohn von Barbara
Merckle, AT249.
∞ Bodersweier (Kehl) 24.5.1832 (Trauzeuge: Georg David Dörr, Beruf/profession: Schullehrer in Zierolshofen (Kehl); Trauzeuge: Johann Threwerth, Beruf/profession: Bauer in Leutesheim (Kehl)) 3; von 1832 bis 1833 2 Kinder/children in Bodersweier (Kehl) 4.
Margarethe Barbara Hofer, F
* 14.5.1806 3.
Bodersweier (Kehl) 24.5.1832 3 eheliche Tochter von Jacob Friedrich Hofer; eheliche Tochter von Margaretha Barbara Bauer.
Bohner, Bohnert, Bohnerth, Bohnet, Bohnmer, Bonat,
Bonath, Boner, Bonner, Bonnert, Bonnet, Bonnett
Siehe auch / see also
Söllingen
Michael Bonath, M
1
† Oberwolfach 16.1.1685.
∞ [kein Eheeintrag in Oberwolfach].
1Anna Vogt, F 1
auch / also Vogl (?).
Kinder/children:
Fußnote/footnote: 1. Franz Stetter: Genealogie der Familien Stetter und Läufer, 26.3.2007, http://stetter.uni-mannheim.de.
Jakob Bonath, M
1
* Oberwolfach 25.11.1675; † vor 1739.
Eltern/parents: Michael Bonath und Anna Vogt.
∞ Oberwolfach 11.11.1702.
1Susanna Schach, F 1
* Oberwolfach 17.3.1683.
Wohnung/residence: in Oberwolfach.
Kinder/children:
Fußnote/footnote: 1. Franz Stetter: Genealogie der Familien Stetter und Läufer, 26.3.2007, http://stetter.uni-mannheim.de.
Johann Georg Bohner
1, M, AT1452c
* 15.2.1703 (errechnet/calculated); † Feldrennach 1.1.1756 1.
Eltern/parents <unsicher/uncertain>: Johann Georg
Bohner, AT1452 und Eva, AT1453; weitere Partnerin:
Euphrosyna Altergott; Religion: ev. 1;
Beruf/profession: Beisitzer 1; Beruf/profession: Laistschneider
1; Wohnung/residence: in Feldrennach 1;
Söllingen 26.2.1726 2 Name: Hans Görg Bohner.
ev. I. ∞ Söllingen 26.2.1726 2.
Anna Eva Ruffin, F
† zwischen dem 19.3.1739 und dem 2.10.1742 1.
Religion: ev. 1; Söllingen 26.2.1726 2
Wohnung/residence: zu Grötzingen.
Kinder/children:
Michael Bonnert
1, M
* Oberwolfach 22.10.1703 1; † Oberharmersbach 3.3.1755
1.
Eltern/parents: Jakob Bonath und Susanna
Schach.
∞ Oberharmersbach 2.6.1738 1.
Anna Maria Killig
1, F
* Oberharmersbach 12.4.1715 1; † Oberharmersbach 28.2.1744
1.
Kinder/children:
Fußnote/footnote: 1. Franz Stetter: Genealogie der Familien Stetter und Läufer, 26.3.2007, http://stetter.uni-mannheim.de.
Johann Georg Bohner
1, M, AT1452c
* 15.2.1703 (errechnet/calculated); † Feldrennach 1.1.1756 1.
Weitere Partnerin: Anna Eva Ruffin.
ev. II. ∞ Feldrennach 2.10.1742 1; 9 Kinder/children in Feldrennach 1.
Euphrosyna Altergott
1, F
* Feldrennach 27.8.1713 1.
Religion: ev. 1.
Fußnote/footnote: 1. Herbert Kling: Familienbuch der Pfarrei Feldrennach, Enzkreis, mit den Kirchspielorten Conweiler, Pfinzweiler, Schwann und Dennach, Straubenhard, 2007, Nr. 0530.
Clemens Bohnert, M
rk. ~ Oberkirch 18.7.1808 1; rk. ▭ Lautenbach 1.1.1891, Alter/age:
82 J. 2.
Weitere Partnerin: Catharina Panther; Lautenbach 27.1.1840
3 Beruf/profession: Küfermeister in Lautenbach, Stand/cast: Witwer;
Lautenbach 2.2.1880 4 Ehemann von Katharina
Panter.
rk. I. ∞ Lautenbach 22.10.1838 (Trauzeuge: Michael Zimmermann, AT76a) 5; 1839 1 Kind/child in Lautenbach 6 [früh †].
Rosina Zimmermann, F, AT76b
* Löcherberg 2.9.1814 (Tochter von Andreas Zimmermann, AT76; Tochter von
Magdalena Baumann, AT77, Stand/cast: Eheleute im Löcherberg)
7; rk. ~ Löcherberg 2.9.1814 (Pate: Joseph
Braun; Patin: Magdalena Bürk, Wohnung/residence:
aus dem Löcherberg) 7 [Vorname im Fließtext Sophia, im
Randregister Rosina]; rk. ▭ Lautenbach 6.12.1839, Name: Rosina Bohnert,
Alter/age: 25 J. (Ehemann: Clemens Bohnert)
8.
Lautenbach 22.10.1838 5 eheliche Tochter von Andreas
Zimmermann, AT76; eheliche Tochter von Magdalena Baumann,
AT77.
Clemens Bohnert, M
rk. ~ Oberkirch 18.7.1808 1; rk. ▭ Lautenbach 1.1.1891
2.
Weitere Partnerin: Rosina Zimmermann, AT76b.
rk. II. ∞ Lautenbach 27.1.1840 (Trauzeuge: Georg Bohnert; Trauzeuge: Michael Zimmermann, AT76a) 3.
Catharina Panther, F
rk. ~ Oppenau 7.12.1820, Name: Kathar. Panther (Vater: Joseph
Panther; Mutter: Margaretha Braun)
4; rk. ▭ Lautenbach 2.2.1880, Alter/age: 59 J. (Ehemann:
Clemens Bohnert) 5.
Lautenbach 27.1.1840 3 Stand/cast: ledig aus Ibach; eheliche Tochter von
Joseph Panther; eheliche Tochter von Margaretha
Braun.
Georg Bohnert, M
Lautenbach 27.1.1840 1 Stand/cast: Bürger am Spitzenberg (Lautenbach),
Trauzeuge von Clemens Bohnert II. ∞ Catharina
Panther.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Lautenbach (Renchtal), katholische Gemeinde 1831–1841 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3584, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489517, Heiraten 1840, § 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489517-285.
Behringer, Beringer, Böhringer, Böringer
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Neckar
Niefern
∞.
Sara, F
* 1602 (errechnet/calculated); † Huchenfeld 17.11.1682, Alter/age: bey 80 Jahr
(Ehefrau von Hanß Jerg Böringer) 1; ev.
▭ Huchenfeld 19.11.1682 1.
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Huchenfeld mit Dillstein und Weißenstein (Dillweißenstein), Baden, Sterbefälle 1665–1719 (Abschrift), Family History Library, Film 1238319, Item 1.3, p. 5.
Ruprecht Böringer, M
Weitere Partnerin: Barbara; Huchenfeld 1.2.1670 1
verstorben/dead.
Kind/child:
II. ∞.
Barbara, F
* Okt. 1585 (errechnet/calculated); ev. ▭ Huchenfeld 24.1.1675, Alter/age: 89 J. 3 M.
(Ehefrau von Ruprecht Böringer) 1.
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Huchenfeld mit Dillstein und Weißenstein (Dillweißenstein), Baden, Sterbefälle 1665–1719 (Abschrift), Family History Library, Film 1238319, Item 1.3, p. 3.
rk. ∞ Oppenau 23.1.1700 1.
Brigitta Doll, F, AT2536f
rk. ▭ Oppenau 30.11.1727 (Ehemann: Joannes Börsch)
2.
Oppenau 23.1.1700 1 Vater: Casparus Doll,
AT2536.
∞.
Salomea, F
Kind/child:
Antonius Börschig, M
Oppenau 29.3.1810 1 Ehemann von Anna Maria
Huber; Oppenau 26.1.1818 2 Name: Anton Börsig,
Stand/cast: Bürger † in Oppenau, Beruf/profession: Tagelöhner.
∞.
Maria Anna Huber, F
* 1723 (errechnet/calculated); rk. ▭ Oppenau 29.3.1810, Name: Anna Maria Huber,
Alter/age: 87 J. (Ehemann: Anton Börsig) 1.
Kind/child:
Antonius Börschig, M, AT310
Oppenau 9.4.1766 1 Name: Antonii Börschig; Oppenau 8.5.1806
2 Ehemann von Maria Anna Huber, AT311.
∞.
Anna Maria Huber, F, AT311
* 1737 (errechnet/calculated); rk. ▭ Oppenau 8.5.1806, Name: Maria Anna Huber,
Alter/age: 68 J. (Ehemann: Antonius Börsig, AT310)
2.
Oppenau 9.4.1766 1 Name: Mariae Annae Huber.
Kinder/children:
Georg Börsig, M
* 1748 (errechnet/calculated); † Oppenau 25.9.1840 Morgens zwei Uhr, Alter/age: 92 J.
(Witwer von Anna Maria Huber) 1; rk.
▭ Oppenau 27.9.1840 1.
∞.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Oppenau, katholische Gemeinde, 1831–1840 mit Einträgen zu Ibach, Löcherberg, Lierbach, Maisach und Ramsbach (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3617, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489108, Sterbefälle 1840, p. 82, # 82, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489108-518 [Der Eintrag im Dokument enthält weitere, hier nicht erfasste Information]
Michael Börsig, M, AT310b
rk. ~ Oppenau 26.1.1762 (Vater: Antonius Börschig, AT310; Mutter:
Anna Maria Hueber, AT311) 1; †
Ramsbach (Oppenau) 23.2.1842 Morgens 10 Uhr , Wohnung/residence: zu Ramsbach (Oppenau),
Alter/age: 81 J. (Witwer von Katharina Börsig)
2; rk. ▭ Oppenau 25.2.1842 Morgens um 10 Uhr (Zeuge:
Lorenz Börsig; Zeuge: Franz Rosenfelder)
2.
Eltern/parents 3: Antonius Börschig, AT310
und Anna Maria Huber, AT311; Oppenau 6.5.1816
4 Beruf/profession: Tagelöhner; Ramsbach (Oppenau) 5.12.1831
5 Beruf/profession: Halbbauer in Ramsbach (Oppenau).
rk. ∞ Ramsbach (Oppenau) 16.4.1787 6; von 1788 bis 1807 9 Kinder/children in Oppenau 7 [Taufort]; Oppenau 6.5.1816 4 Stand/cast: Bürger- und Eheleute im Ramsbach (Oppenau).
Katharina Börsig 6,
7, F
* 1766 (errechnet/calculated); † Ramsbach (Oppenau) 5.12.1831 Nachmittag zwei Uhr,
Name: Katharina Bächle [sic!], Alter/age: 65 J. (Ehefrau von Michael
Börsig, AT310b) 5; rk. ▭ Oppenau 7.12.1831 morgens
nach 10 Uhr (Zeuge: Michael Huber; Zeuge: Georg
Panther) 5.
Kind/child:
Lorenz Börsig, M
Oppenau 22.8.1819 1 Beruf/profession: Halbbauer, Taufzeuge von
Augustinus Zimmermann, AT76d.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Oppenau, katholische Gemeinde, 1815–1820 mit Einträgen zu Ibach, Löcherberg, Lierbach, Maisach und Ramsbach (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3615, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489106, Geburten 1819, #89, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489106-133.
Lorenz Börsig, M
Oppenau 25.2.1842 1 Beruf/profession: Tagelöhner in Ramsbach (Oppenau),
Zeuge bei Michael Börsig, AT310b.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Oppenau, katholische Gemeinde, 1841–1846, mit Einträgen zu Ibach, Löcherberg, Lierbach, Maisach und Ramsbach (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3618, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489109, Sterbefälle 1842, p 64, # 22, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489109-89.
David Bott
1, M, AT14586
Wohnung/residence: Wildbad 1.
∞.
Anna 1, F,
AT14587
Kinder/children:
Siehe auch / see also
Ahnen
Bretten
Kraichgau
Oberotterbach
Sindelfingen
Laux Braun AT47470
* (1552, gesch.), 1598 - 1600
Einwohner in Egenhausen
oo Agnes N.N. AT47471
Egenhausen 8.11.1611
sie II. oo (siehe OSB Egenhausen, Nr. 373)
Kinder:
a: Anna, AT23735, * 1580 (err.), II. oo Hans Brenner
b: Jacob, * Egenhausen 4.7.1596
c: Barbara, * Egenhausen 22.9.1598
Q unveröffentlichtes OSB Egenhausen, Nr. 87.
Johann Jacob Braun, M
Flözlingen vom 6.11.1740 bis zum 20.11.1740 1 Beruf/profession: Hofbauer
zu Hopfau (Sulz am Neckar), Stand/cast: Witwer.
ev. Aufgebot/banns of marriage Flözlingen vom 6.11.1740 bis zum 20.11.1740 Dom. 21. 22. 23. p. Trinitatis 1; ev. II. ∞ Hopfau (Sulz am Neckar) 22.11.1740 2; 7 Kinder/children in Hopfau (Sulz am Neckar) 3.
Anna Kohler, F, AT1370g
ev. ~ Flözlingen 8.8.1714 (Vater: Paul Cohler, AT1370; Mutter:
Magdalena, AT1371) 4.
Flözlingen vom 6.11.1740 bis zum 20.11.1740 1 Vater:
Alt Paul Kohler, AT1370, Hopfau (Sulz am Neckar) 1785 Stand/cast:
Witwe 2.
Joseph Braun, M
1 Pate von Michael Zimmermann, AT76a;
Löcherberg 2.9.1814 2 Beruf/profession: Tagelöhner aus dem Löcherberg,
Pate von Rosina Zimmermann, AT76b; Löcherberg 18.9.1816
3 Wohnung/residence: ab dem Schäfersfeld, Taufzeuge von
Mathäus Zimmermann, AT38; Oppenau 22.8.1819 4
Stand/cast: Bürger in Nordrach, Wohnung/residence: auf dem Schäfersfeld, Taufzeuge von
Augustinus Zimmermann, AT76d.
Braunagel, Braunnagel, Brunagel, Brunnagel
Siehe auch / see also
Sandweier
Joannes Braunnagell, M
Kuppenheim 26.11.1710 1 Wohnung/residence: aus Oos, Trauzeuge von Joseph Stickel ∞ Catharina Castner.
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der katholischen Pfarrei St. Sebastian in Kuppenheim mit Oberndorf und Rauental 1694–1738, Teil 3: Heiraten 1694–1737, p. 13, § 90.
Braisacher, Braysacher, Breisacher, Brisacher, Brysacher
Zacharias Brÿsacher, M
Knittlingen 11.5.1651 1 Wohnung/residence:
† Holzhausen (March) [Holtzhausen im Breÿßgäu].
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Knittlingen, Württemberg, Heiraten 1649–1702, Family History Library, Film 1184973 (DGS 101835664), Item 1.2, p. 5.
Siehe auch / see also
Barbara Brenner, AT3787
Kirche von Spielberg bei Altensteig, 1993
Fotografie und Nachbearbeitung: © Kurt Kastner, 1993.
Hans Brenner AT23734
* Walddorf (1585, gesch.); Spielberg, heute Altensteig, 30.12.1627;
Einwohner in Spielberg;
oo II. Spielberg 5.5.1612 Anna Braun AT23735
* 1580 (err.), Egenhausen 2.11.1665;
Eltern: AT47470/AT47471
sie I. oo (siehe OSB Egenhausen, Nr. 430), sie III. oo (siehe OSB Egenhausen, Nr. 1438);
Kinder in Spielberg *:
a: Agnes, * 23.2.1613, (weiteres siehe OSB Egenhausen, Nr. 183);
b: Johannes, * 20.2.1614, Egenhausen 24.3.1699, Zeugmacher in Egenhausen, oo
Spielberg 2.2.1641 Eva Schmid, T. d. Matthäus Schmid in Münchweiler;
c: Maria, * 7.5.1615, (weiteres siehe OSB Egenhausen, Nr. 654);
d: Gertraudt, AT2699, * 17.11.1616, oo Michel Stickel
e: Dorothea, * 24.11.1618;
f: Georg, * 30.3.1621, ( 6.9.1635, Wagners Schwager?);
g: Christina, * 9.4.1624;
Q: [1] unveröffentlichtes OSB Egenhausen, Nr. 191, 193;
Hans Brenner AT47468?
* (1553, gesch.)
Einwohner in Walddorf
oo (1580, gesch.) Dorothea Dengler AT47469?
* (1555, gesch.)
aus Sulz/Nagold
Kinder (Zuordnung zu dieser Familie fraglich):
a? Jacob, * Walddorf (1582, gesch.), oo Egenhausen 9.2.1607
b? Hans, AT23734, * Walddorf (1585, gesch.)
Q OSB Walddorf, Nr. 197.
Christoph Josias Bröm
1, M
* Dennjächt 21.3.1688 1; † Dennjächt 12.6.1718
1.
Schömberg (Landkreis Calw) 5.5.1716 2 Name: Josias Christoph
Bröhm; Unterreichenbach 17.11.1718 3 Name: Josias Christoph
Bröhm, Stand/cast: Bürger † in Dennjächt, Beruf/profession:
Flößer.
ev. ∞ I. Schömberg (Landkreis Calw) 5.5.1716 2; 2 Kinder/children 4.
Anna Margaretha Kusterer
5, F, AT1350b
* Schömberg (Landkreis Calw) 29.9.1693 6; † Dennjächt 25.7.1783
1.
Weiterer Partner: Simon Wacker.
Abraham Bronner, M
Flözlingen 25.3.1663 1 Pate von Barbara
Kohler; Flözlingen 22.12.1664 2 Pate von Ursula Cohler, AT2740f; Flözlingen 8.9.1667
3 Pate von Catharina Kohler; Flözlingen
14.1.1670 4 Pate von Lucia Cohler;
Flözlingen 11.9.1675 5 Pate von Rosina
Cohler; Flözlingen 30.7.1677 6 Pate von
Paulus Kohler, AT1370.
Brickel, Brigel, Brikel, Brückel, Brueckel, Bruegel, Bruekel, Brügel, Brükel
Martin Brügel
1, M, AT44514
Wohnung/residence: Pforzheim, Stelle/site/agency: Altstadt 1.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Burkhart Oertel: Ortssippenbuch Diefenbach, Gemeinde Sternenfels, Enzkreis, 1558–1945, Neubiberg, 2000, # 370–373.
Michael Brueckel AT5542
auch Brickel; Bg. in Pfalzgrafenweiler;
Tochter:
a: Catharina, AT2771; * Pfalzgrafenweiler Karwoche (d. i. 14. -
20.4.) 1647; oo Hans Walz;
Q: [1] OSB Walddorf, Nr. 1733; [2] OSB Nußbaum, Nr. 3635;
Siehe auch / see also
Malsch
Joseph Bruder, M
Oppenau 21.4.1828 1 Beruf/profession: Weber in Oberharmersbach.
∞.
Ursula Link, F
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Oppenau, katholische Gemeinde, 1821–1830 mit Einträgen zu Ibach, Löcherberg, Lierbach, Maisach und Ramsbach (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3616, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489107, Ehen 1828, #19, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489107-335.
Johann Michael Bruder
1, M
rk. ~ Kappelrodeck 29.9.1771 2.
Lautenbach 22.5.1826 3 Stand/cast: ledig von Ottenhöfen im Schwarzwald.
rk. ∞ Lautenbach 22.5.1826 (Trauzeuge: Anton Künzle, AT158; Trauzeuge: Josef Volz) 3; von 1827 bis 1830 2 Kinder/children in Lautenbach 4 [beide früh †].
Maria Franziska Kienzle
1, F, AT158b
rk. ~ Oberkirch 29.3.1790 5.
Ludwig Bruder, M, AT77-II
* 3.5.1795 1.
Weitere Partnerin: Helena Busam; Oppenau 21.4.1828
1 Stand/cast: ledig, Beruf/profession: Weber; ehelicher Sohn von
Joseph Bruder; ehelicher Sohn von Ursula
Link; Oppenau 6.5.1833 2 Stiefvater des Bräutigams,
Trauzeuge von Michael Zimmermann, AT76a ∞
Theresia Panther; Lautenbach 22.6.1862 3
Stand/cast: Bürger in Lautenbach, Beruf/profession: Ratsdiener; Lautenbach 12.1.1863
4 Stand/cast: Bürger in Lautenbach, Beruf/profession: Ratsdiener,
Stand/cast: Witwer, Alter/age: 68 J.
rk. I. ∞ II. Oppenau 21.4.1828 (Trauzeuge: Xaver Heitzmann; Trauzeuge: Franz Schweigert) 1.
Magdalena Baumann, F, AT77
* Peterstal 6.7.1787 5; † Lautenbach 22.6.1862
3.
Weiterer Partner: Andreas Zimmermann, AT76.
Ludwig Bruder, M, AT77-II
* 3.5.1795 1.
Weitere Partnerin: Magdalena Baumann, AT77.
rk. II. ∞ Lautenbach 12.1.1863 2.
Helena Busam brachte die unehelichen Söhne Albert und Felix in die Ehe ein. 3.
Helena Busam, F
* 1820 (errechnet/calculated).
Lautenbach 12.1.1863 2 Stand/cast: ledig von Lautenbach,
Beruf/profession: Tagelöhnerin, Alter/age: 42 J.
Siehe auch / see also
Bretten
Eutingen
Kraichgau
Michael Büchli, M, AT1270
Kind/child:
Siehe auch / see also
Neckar
Öschelbronn
Hanß Jacob Buck
1, M, AT5950
auch / also Hanß Jacob Buckh 1.
† Bauschlott vor 1692 1.
Stand/cast: Bürger zu Pforzheim 1; Beruf/profession: Metzger
1.
∞ 1.
Rebecca Eitling
1, F, AT5951
auch / also Rebecca Ettling 2.
† Dürrn vor 1718 3.
Kind/child:
Biehler, Bieler, Bihler, Biler, Biller, Bühler, Büler, Büller
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Johannes Bühler
1, M
* Eichen (Schopfheim) 1; ev. ~ Schopfheim 24.1.1641
1; † Schlechtbach (Schopfheim), Ursache/cause: hitzige
Krankheit 1; ev. ▭ Schopfheim 12.4.1694, Alter/age: 53 J.
weniger 4 W. 1.
Stand/cast: Bürger von Eichen (Schopfheim) 1; Wohnung/residence: im
Schlechtbach (Schopfheim) 1; Beruf/profession: Bauer
1.
ev. ∞ Schopfheim 6.5.1667 1; von 1668 bis 1684 10 Kinder/children in Schlechtbach (Schopfheim) 1.
Margaretha Klemm
1, F
* Schlechtbach (Schopfheim) 1; ev. ~ Schopfheim 25.5.1645
1; † Schlechtbach (Schopfheim), Ursache/cause: hitzige
Krankheit 1; ev. ▭ Schopfheim 7.4.1694, Alter/age: 49 J.
1.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. László Bethlen, Ingeborg Böttger-Fisch, Rolf Büche, Ekkehard Burde, Eva-Maria Gawlik-Sutter, Martin Keller, Johann Georg Ries, Klaus Schubring, Klaus Strütt, Horst Sutter, Ursula Wachter, Geschichtsverein Markgräflerland e. V. (Hrsg.): Ortssippenbuch Schopfheim mit den Ortsteilen Eichen, Fahrnau, Kürnberg, Langenau, Raitbach und Wiechs (und Hausen im Wiesental bis 1737), Basel, 2010, Teil 1 der Ortssippenbücher Schopfheim, Hausen im Wiesental und Gersbach, # 639.
Jacob Bühler
1, M
* Nov. 1637 (errechnet/calculated); † Langenau (Schopfheim), Ursache/cause: Stich
1; ev. ▭ Schopfheim 1.12.1688, Alter/age: 51 J. 2 W.
1.
Wohnung/residence: aus Wieslet 1; Schopfheim 6.9.1669
1 Stand/cast: Witwer, Stand/cast: Bürger, Beruf/profession: Schulmeister.
ev. II. ∞ II. Schopfheim 6.9.1669 1; von 1670 bis 1686 7 Kinder/children in Langenau (Schopfheim) 1.
Anna Rottenberger
1, F
* Hüsingen 1; ~ Höllstein 11.6.1644 2, 3;
† Langenau (Schopfheim), Ursache/cause: Schlag u. 16 Std. darauf sel. verschieden
1; ev. ▭ Schopfheim 2.4.1697 1.
Kind/child:
Christianus Bülert, M, AT2554
Kind/child:
Hanß Bühler, M, AT1490
* 22.7.1671 (errechnet/calculated); † Dürrenbüchig 9.3.1740, Name: Johannes Biehler,
Alter/age: 68 J. 7 M. 16 T. 1.
Identisch(?) mit Johannes Bühler; Identisch(?) mit
Johannes Bühler; Weitenau (Steinen) 26.7.1696
2 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen); Hofen (Steinen) 18.2.1697
3 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen); Hofen (Steinen) 20.1.1698
4 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen); Hofen (Steinen) 20.3.1699
5 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen); Hofen (Steinen) 12.4.1699
6 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen); Hofen (Steinen) April 1701
7 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen); Weitenau (Steinen) 28.8.1701
8 Wohnung/residence: von Hofen (Steinen), Pate von
Barbara Bauer; Hofen (Steinen) 3.2.1703 9
Wohnung/residence: von Hofen (Steinen); Burg Rötteln 5.10.1709 Huldigung für Karl Wilhelm, Markgraf
von Baden-Durlach, Name: Hans Büller, Stand/cast: Bürger von Raitbach
10; Oberwössingen 5.6.1711 11
Wohnung/residence: Dürrenbüchig; genannt/mentioned 3.2.1713, Stand/cast: Bürger in Dürrenbüchig,
Beruf/profession: Reiffmacher 12; Oberwössingen 5.2.1720
13 Stand/cast: Bürger zu Dürrenbüchig; Oberwössingen 31.3.1723
14 Wohnung/residence: Dürrenbüchig; Unterwössingen 6.7.1723
15 Stand/cast: bürgerlicher Einwohner zu Dürrenbüchig; Oberwössingen
10.7.1725 16 Stand/cast: Bürger zu Dürrenbüchig; Dürrenbüchig 17.8.1725
17 Stiefsohn: Andreß; Oberwössingen 6.12.1729
18 Wohnung/residence: von Dürrenbüchig.
Ein Reifmacher stellte Fassreifen aus Holz für den Küfer her 19.
ev. ∞ II. Weitenau (Steinen) 2.12.1695, Stelle/site/agency: Closter 20; von 1696 bis 1703 5 Kinder/children in Hofen (Steinen) 21; von 1705 bis 1710 3 Kinder/children im Sattelhof (Schopfheim) 22.
Die Familie zieht zwischen dem 17 Jun 1710 und dem 23 May 1711 vom Sattelhof bei Schopfheim nach Dürrenbüchig 22, 23.
Maria Schleitt, F, AT1491
* 17.11.1664 (errechnet/calculated); † Dürrenbüchig 9.11.1734 24.
Weiterer Partner: Georg Trefftzer, AT1491-I.
Kinder/children:
Arbeitsweise und Werkzeuge des Reifmachers
Bildnachweis / Picture source: Henri Louis Duhamel du Monceau, Carl Christoph Oelhafen von Schöllenbach
(Übersetzer):
Von Fällung der Wälder und gehöriger Anwendung des gefällten Holzes
Oder Wie mit dem Schlag-Holz, dann halb- und ganz ausgewachsenem Ober-Holz, umzugehen, und alles benannte Holz richtig zu schäzen und anzuschlagen ist:
Nebst einer Beschreibung der Handwerker, die ihre Arbeit in den Wäldern verfertigen, als ein zur vollständigen Abhandlung von dem Forst-Wesen gehöriger Theil / 1.
Nürnberg, 1766, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10228587-3, Tafel VI und VII.
Wiedergabe mit allgemeiner Genehmigung der Bayerischen Staatsbibliothek. Rechtehinweis / Rights Statement: NoC-NC 1 .0.
Burckert, Burgart, Burkard, Burkardt, Burkart,
Burkert, Burkhard, Burkhardt, Burkhart, Purkert
Siehe auch / see also
Neckar
Kieselbronn
Öschelbronn
Sandweier
Sindelfingen
Söllingen
Yberg
Matheus Burckhardt
1, M, AT22188
auch / also Mathias Burckhardt 1.
† vor Okt. 1599 1.
Beruf/profession: Müller bei Kapfenhardt, Stelle/site/agency: Bieselsberger Mühle
1.
∞ ca. 1568 1; 3 Kinder/children in Kapfenhardt 1.
Agatha 1, F,
AT22189
von Okt. 1599 bis 1604 Patin, Stand/cast: Witwe 1.
Kind/child:
Hanß Burckhardt
1, M, AT11094
* ca. 1580 1; † nach Okt. 1647 1.
Eltern/parents 2: Matheus Burckhardt,
AT22188 und Agatha, AT22189; Beruf/profession: Müller in Kapfenhardt,
Stelle/site/agency: Untere Mühle 1; seit 1630 Beruf/profession: Müller in
Kapfenhardt, Stelle/site/agency: Obere Mühle 1.
ev. II. ∞ Langenbrand (Schömberg) 18.6.1628 1.
Anna Pfrommer
1, F, AT11095
3
* Calmbach 3; ev. ~ Calmbach 24.4.1608 3;
† nach Mai 1639 1.
Eltern/parents 3: Martin Pfrommer, AT14588
und Catharina, AT14589.
Kinder/children:
Johann Evangelist Busam, M
Oppenau 6.5.1816 1 Stand/cast: ledig aus Unterwasser (Ottenhöfen im
Schwarzwald).
rk. ∞ Oppenau 6.5.1816 1.
Katharina Börsig, F
rk. ~ Oppenau 11.1.1793 (Vater: Michael Börsig, AT310b; Mutter:
Catharina Börsig) 2.
Oppenau 6.5.1816 1 Stand/cast: ledig; Tochter von
Michael Börsig, AT310b; Tochter von Katharina
Börsig, Stand/cast: Bürger- und Eheleute im Ramsbach (Oppenau).
Conrad, Conradt, Conrat, Conrath,
Konrad, Konradt, Konrat, Konrath
Siehe auch / see also
Malsch
Oberotterbach
Sandweier
Yberg
Karl Konrad, M
Gaisbach (Oberkirch) 20.6.1814 1 Stand/cast: Bürger
† in Gaisbach (Oberkirch), Beruf/profession: Schuhmacher.
Kind/child:
Georg Konrad, M
Gaisbach (Oberkirch) 31.8.1816 1 Stand/cast: Bürger in Gaisbach
(Oberkirch), Beruf/profession: Schuhmacher.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Gaisbach, zeitweise mit Einträgen aus Fernach, Oberkirch, katholische Gemeinde, 1811–1830 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3605, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489539, Taufbuch 1816, p. 8, # 22, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489539-92.
Anton Konrad, M
Lautenbach 29.8.1814 1 Stand/cast: Bürger zu Lautenbach,
Beruf/profession: Metzger, Trauzeuge von Joseph Amtsbühler, AT156 II.
∞ II. Genovefa Kopp, AT156-II.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Lautenbach (Renchtal), katholische Gemeinde 1811–1820 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3582, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515, Ehen 1814, p. 1, #2, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515-84.
Johann Ulrich Danböck
1, M
auch / also Johann Ulrich Danbeck 1.
* Tübingen 28.10.1629 1; † Tuningen 15.2.1690
1.
von 1656 bis 1690 Beruf/profession: Pfarrer in Tuningen 1.
V. ∞ III. 1678 1.
Dorothea Margarethe Stöffler
1, F
Tuningen 14.12.1681 2 Ehefrau des Pfarrers (pastoris coniugis),
Patin von Magdalena Irion, AT1371; Tuningen Nov. 1684
3 Ehefrau des Pfarrers (pastoris coniugis), Patin von
Johannes Irion, AT2742e.
Christian Daub, M
⁎ Nöttingen 15.3.1854, Name: Christian Bach [Familienname durch Adoption geändert]
1.
ev. ∞ Langensteinbach 26.9.1878 2.
Katharina Werner, F
⁎ Spielberg (Karlsbad) 8.4.1857 morgens neun Uhr 3; ev. ~
Spielberg (Karlsbad) 12.4.1857 Mittags zwei Uhr, Name: Catharina Weber [Familienname
durch Adoption geändert 4] 3.
Kind/child:
Johann Daum, M
von 1668 bis 1675 Beruf/profession: Schultheiß in Gräfenhausen 1.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Wilfried Sprenger: Jakob Petri (1641–1722), Pfarrer in Weiler, Nöttingen und Remchingen : eine biographisch-genealogische Skizze, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Bd. 26 (2008) S. 192–200, S. 193.
Wendel Daum
1, M
Beruf/profession: Schulmeister in Gräfenhausen 1; Beruf/profession:
Acciser 1.
ev. ∞ Gräfenhausen 21.11.1682 1; von 1684 bis 1710 10 Kinder/children in Gräfenhausen 1.
Anna Maria Grimmer
1, F
Kind/child:
∞.
Maria Wüst, F
Kind/child:
Siehe auch / see also
Söllingen
Caspar Doll, M, AT2536
Kinder/children:
Michel Doll, M, AT1268
* 1652 (errechnet/calculated); rk. ▭ Oppenau 13.10.1712, Alter/age: 60 J.
1.
Oppenau 24.6.1679 2 Vater: Caspar Doll,
AT2536.
rk. ∞ Oppenau 24.6.1679 2.
Christina Hueber, F, AT1269
rk. ▭ Oppenau April 1714 (Ehemann: Michel Doll, AT1268)
3.
Oppenau 24.6.1679 2 Vater: Jacob Hueber,
AT2538.
Kinder/children:
Jerg Doll, M, AT2536b
Oppenau 7.9.1680 1 Vater: Caspar Doll,
AT2536.
rk. ∞ Oppenau 7.9.1680 1; von 1681 bis 1685 4 Kinder/children in Oppenau 2 [Taufort].
Jacobus Doll, M, AT2536d
Oppenau 22.6.1696 1 Vater: Casparus Doll,
AT2536.
rk. ∞ Oppenau 22.6.1696 1.
Catharina Hueber, F
rk. ▭ Oppenau 1.5.1705 (Ehemann: Jacob Doll, AT2536d)
2.
Hannß Doll, M, AT634
Oppenau Jan. 1711 1 Vater: Michel Doll,
AT1268.
rk. ∞ Oppenau Jan. 1711 1.
Anna Maria Büchli, F, AT635
Oppenau Jan. 1711 1 Vater: Michael Büchli,
AT1270.
Kinder/children:
Siehe auch / see also
Bretten
Pius Dörflinger, M
Mainz 31.12.1909 1 Beruf/profession: Steinbrecher
† in Sasbach in der Ortenau.
∞.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Stadtarchiv Mainz, Ancestry.com Operations Inc.: Mainz, Deutschland, Heiratsregister, 1876–1920, Digitalisate mit Index, Mainz, Provo, UT, USA, 2015, https://www.ancestry.de/search/collections/4881/ (mainzmarriages), 1909 B, # 688.
Drauer, Dreher, Drehert, Dreier, Dreiher, Dreyer, Threuer
Christian Dreier
1, M, AT2910, AT5598
Söllingen 3.2.1706 2 Name: Christian Drauer, Stand/cast: Bürger zu
Langensteinbach, Beruf/profession: Maurer; Durlach 30.7.1709 Huldigung für Karl Wilhelm Markgraf
von Baden-Durlach, Name: alt Christian Threüer, Stand/cast: Bürger in Langensteinbach
3; genannt/mentioned Langensteinbach 1724, Name: Alt Christian
Dreyer, Beruf/profession: Maurer, Besitz/property (Gesamtvermögen): 318 fl. 23 1/4 Xer [im
guten Mittelfeld] 4.
Personen mit den wechselnd geschriebenen Familiennamen Dreier, Dreiher, Dreyer und Treuer finden sich 1774 bis 1844 im Pfarrbezirk Langensteinbach. 5.
Die Dreier wurden in Langensteinbach als Salzburger bezeichnet, was jedoch nicht als enger geographischer Begriff gesehen werden darf, sondern auf eine Herkunft aus dem heutigen Österreich oder Südtirol hinweist. Der erste Dreier hat in Durlach und Langensteinbach als Bauhandwerker gearbeitet. 6.
Kinder/children:
Jung Christian Dreyer, M
Vater/father <unsicher/uncertain>: Christian Dreier, AT2910;
Durlach 30.7.1709 Huldigung für Karl Wilhelm Markgraf von Baden-Durlach, Name: jung Christian
Threüer, Stand/cast: Bürger in Langensteinbach 1;
genannt/mentioned Langensteinbach 1724, Besitz/property (Gesamtvermögen): 281 fl. 21 1/4 Xer [im
Mittelfeld] 2; Langensteinbach 14.11.1773 3
Stand/cast: Bürger †, Beruf/profession: Maurermeister.
∞.
Kind/child:
Johannes Dreÿer, M
Vater/father <unsicher/uncertain>: Christian Dreier, AT2910;
Langensteinbach 6.4.1756 1 Stand/cast: Bürger in Langensteinbach;
Langensteinbach 13.7.1756 2 Stand/cast: Bürger in Langensteinbach.
Kinder/children:
Johannes Dreÿer, M
* 1727 (errechnet/calculated); † Langensteinbach 24.1.1774 früh um 5 Uhr, Stand/cast:
Bürger, Beruf/profession: Leinenweber, Alter/age: ca. 46 J. 1; ev.
▭ Langensteinbach 25.1.1774 1.
Weitere Partnerinnen: Maria Magdalena Kieß, Maria
Elisabetha Kirchenbauer; Langensteinbach 6.4.1756 2
Stand/cast: ledig; ehelicher Sohn von Johannes Dreÿer; Langensteinbach
6.9.1768 3 Stand/cast: Bürger in Langensteinbach, Beruf/profession:
Weber, Stand/cast: Witwer; Langensteinbach 4.12.1770 4 Stand/cast: Bürger
in Langensteinbach, Stand/cast: Witwer.
ev. I. ∞ Langensteinbach 6.4.1756 2.
Catharina Sieblerin, F
† 1768 5.
Langensteinbach 6.4.1756 2 eheliche Tochter von Michael
Siebler.
Johannes Dreÿer, M
* 1727 (errechnet/calculated); † Langensteinbach 24.1.1774 früh um 5 Uhr
1.
Weitere Partnerinnen: Catharina Sieblerin, Maria
Elisabetha Kirchenbauer.
ev. II. ∞ Langensteinbach 6.9.1768 2.
Maria Magdalena Kieß, F
* 1744 (errechnet/calculated); † Langensteinbach 20.4.1770, Ursache/cause: Engbrüstigkeit
und zuletzt Geschwulst, Alter/age: ca. 25 J. 3.
Langensteinbach 6.9.1768 2 Stand/cast: ledig; eheliche Tochter von
Georg Friedrich Kieß.
Johannes Dreÿer, M
* 1727 (errechnet/calculated); † Langensteinbach 24.1.1774 früh um 5 Uhr
1.
Weitere Partnerinnen: Catharina Sieblerin, Maria
Magdalena Kieß.
ev. III. ∞ I. Langensteinbach 4.12.1770 2.
Maria Elisabetha Kirchenbauer, F
Langensteinbach 4.12.1770 2 Stand/cast: ledig; eheliche Tochter von
Jacob Kirchenbauer.
Anton Dreÿer, M
Lautenbach 29.8.1814 1 Stand/cast: Bürger
† zu Oppenau.
∞ I.
Genovefa Kopp, F, AT156-II
* 1766 (errechnet/calculated).
Weiterer Partner: Joseph Amtsbühler, AT156.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Lautenbach (Renchtal), katholische Gemeinde 1811–1820 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3582, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515, Ehen 1814, p. 1, #2, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515-84.
Anton Dreÿer, M
Lautenbach 27.9.1814 1 Stand/cast: Bürger in Lautenbach,
Beruf/profession: Gastwirt, Stelle/site/agency: Schwan.
∞ I.
Theresia Hund, F
* 1789 (errechnet/calculated).
Weiterer Partner: Landolin Schweis; Lautenbach 27.9.1814
1 Alter/age: 25 J.; Witwe von Anton Dreÿer.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Lautenbach (Renchtal), katholische Gemeinde 1811–1820 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3582, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515, Heiraten Lautenbach 1814, # 4, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515-85 [Der Eintrag im Dokument enthält weitere, hier nicht erfasste Information]
Philipp Dreher, M
Lautenbach 24.11.1817 1 Stand/cast: ledig; Lautenbach 6.12.1817
2 Wohnung/residence: Lautenbach, Gläubiger von Anton
Kienzle, AT158; Lautenbach 12.7.1819 2 Beruf/profession:
Handelsmann in Lautenbach, Gläubiger von Simon Amtsbühler, AT78.
rk. ∞ Lautenbach 24.11.1817 1.
Maria Anna Kopp, F
Lautenbach 24.11.1817 1 Stand/cast: ledig.
Wilhelm Drollinger, M
Weiler (Keltern) 4.2.1746 1 Stand/cast: bürgerlicher Einwohner,
Beruf/profession: Küfer; Weiler (Keltern) 25.11.1788 2 Stand/cast:
Bürger † in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Küfermeister.
∞.
Kinder/children:
∞.
Kind/child:
∞.
Kind/child:
Johann Carl Drollinger, M
* 3.1.1831 1.
Ellmendingen 14.12.1856 1 Vater: Johann Carl
Drollinger; Mutter: Magdalena Jung.
ev. ∞ Ellmendingen 14.12.1856 1.
Willhelmina Kastner, F
* Ellmendingen 20.5.1831 (Vater: Matheus Kastner; Mutter:
Christina Maier) 2; ev. ~ Ellmendingen
22.5.1831 2.
Ellmendingen 14.12.1856 1 Vater: Mattheus
Kastner; Mutter: Christina Meier.
Johannes Drollinger
1, M
* Ellmendingen 11.12.1852 1; † Ellmendingen 6.2.1925
1.
II. ∞ Ellmendingen 1.5.1880 1.
Margaretha Kastner, F
* Ellmendingen 29.2.1852 (Vater: Jacob Kastner; Mutter:
Margaretha Drollinger) 2; ev. ~ Ellmendingen
2.3.1852 2; † Ellmendingen 19.3.1935 1.
Siehe auch / see also
Bretten
Neckar
Mattheis Dürr
1, M
* ca. 1650 1.
Beruf/profession: Schneider in Simmozheim 1.
ev. ∞ Öschelbronn 4.5.1680 2; keine Kinder/no children in Öschelbronn 1.
Catharina Essig
1, F, AT8158a
ev. ~ Öschelbronn 22.11.1658 3.
Eltern/parents 1: Hans Michael
Essig, AT8158 und Margaretha Kühnlin,
AT8159.
Siehe auch / see also
Bretten
Nußbaum
Hans Doiß, M
∞.
Kind/child:
Eberl, Eberle, Eberlein, Eberlin
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Jerg Eberlin, M
Gräfenhausen 28.10.1567 1 Wohnung/residence: zu Obernhausen, Pate von
Jerg Schempff.
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Gräfenhausen (Württemberg) mit Obernhausen, Arnbach, Ober- und Unterniebelsbach, Taufen 1558–1622, Family History Library, Film 1340118 (DGS 101903835), Item 2.2, p. 127.
Jacob Eberle, M
Kind/child:
rk. ∞ Oberkirch 21.10.1805 1.
Regina Amtsbihler, F, AT312f
Oberkirch 21.10.1805 1 Vater: Josephus
Amtsbihler, AT312; Mutter: Catharina Lamm, AT313.
Jacob Egel, M
∞.
Kind/child:
Jacob Egel, M
* 16.9.1823 1.
Ellmendingen 5.11.1846 1 Vater: Jacob Egel;
Mutter: Anne Marie Rebmann.
ev. ∞ Ellmendingen 5.11.1846 1.
Anne Marie Kastner, F
* Ellmendingen 7.4.1824 (Vater: Bernhard Kastner; Mutter:
Anne Marie Bauschlicher) 2; ev. ~
Ellmendingen 7.4.1824 2.
Ellmendingen 5.11.1846 1 Vater: Bernhard
Kastner; Mutter: Anne Marie Bauschlicher.
Ehrenfeuchter, Ehrenfeüchter, Ehrnfeuchter, Ehrnfeüchter
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Neckar
Simon Ehrenfeuchter
1, M
Wohnung/residence: zu Grunbach (Engelsbrand) 1; Neuenbürg 9.2.1567 Pate
1.
∞ 1.
Ottilia 1, F
Neuenbürg 9.2.1567 Patin 1; Neuenbürg 20.4.1567 Patin
1.
Fußnote/footnote: 1. Ernst Hahner: Ortssippenbuch der ehemaligen Oberamtsstadt Neuenbürg mit kirchlichem Filial Waldrennach (Enzkreis), Pforzheim, 1997, # 1546.
Simon Ehrnfeuchter
1, M
* ca. 1572 1; ▭ Langenbrand (Schömberg) 11.5.1632
1.
Weitere Partnerin: Rosina Laux.
ev. I. ∞ Langenbrand (Schömberg) 17.5.1597 1; 28.12.1597 1 Kind/child in Salmbach (Engelsbrand) 1.
Christina Rittmann
1, F, AT22184a
* ca. 1576 2; † zwischen Dez. 1597 und Juni 1598
1.
Eltern/parents 2: Bernhart Rittmann,
AT22184 und Apollonia Rentschler, AT22185.
Simon Ehrnfeuchter
1, M
auch / also Simon Ehrnfeucht 1.
* ca. 1572 1; † Salmbach (Engelsbrand)
1; ▭ Langenbrand (Schömberg) 11.5.1632
1.
Weitere Partnerin: Christina Rittmann, AT22184a; Stand/cast: Bürger
in Salmbach (Engelsbrand) 1.
ev. II. ∞ Langenbrand (Schömberg) 12.6.1598 1; von 1600 bis 1624 12 Kinder/children in Salmbach (Engelsbrand) 1.
Rosina Laux
1, F
Kind/child:
Franz Xaver Ehret, M
Ottenhöfen im Schwarzwald 25.8.1857 1 Stand/cast: Bürger in Ottenhöfen im
Schwarzwald, Beruf/profession: Schuster; Haslach im Kinzigtal 9.5.1878 2
Beruf/profession: Schuhmacher in Ottenhöfen im Schwarzwald.
II. ∞; von 1857 bis 1867 5 Kinder/children in Ottenhöfen im Schwarzwald 3, 4.
Kind/child:
Andreas Ehret, M
Haslach im Kinzigtal 9.5.1878 1 Beruf/profession: zweiter
Hauptlehrer in Steinach im Kinzigtal, Trauzeuge von Anton
Schultheiß ∞ I. Luise Ehret, AT16-II.
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Haslach im Kinzigtal, Heiraten 1873–1943, Family History Library, Film 920124 (DGS 8114691), Item 1, p. 36, # 4, image 55 [Über den Namen Anton Schultheiß des Vaters des Bräutigams wurde von späterer Hand Augustin? geschrieben]
Eiper, Eipert, Eipper, Eippert, Eyper, Eypert, Eypper, Eyppert
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Wolfenhausen mit Eckenweiler und Nellingsheim, Württemberg, Taufen 1644–1786, Family History Library, Film 1457507 (DGS 101897405), Item 3.2, p. 22.
Endholtz, Endholtzer, Endholz, Endholzer,
Entholtz, Entholtzer, Entholz, Entholzer
Siehe auch / see also
Ahnen
Göbrichen
Kraichgau
Hanß Martin Endholzer, M, AT3012b
* Göbrichen 13.5.1670 1; ev. ~ Göbrichen 13.5.1670 (Vater: Martin Endholzer, AT3012; Mutter: Barbara, AT3013) 2; † vor dem
19.3.1709 1.
ev. ∞ Brötzingen (Pforzheim) 21.11.1699 1.
Jörg Erler
1, M
* Hügelheim 26.12.1695 1; † Kirchen (Efringen-Kirchen) 4.11.1732
1.
ev. ∞ I. Hügelheim 1.6.1716 1; von 1716 bis 1730 4 Kinder/children in Hügelheim 1.
Maria Trefftzer, F, AT1491-I-a
* Hofen (Steinen) 2; ev. ~ Weitenau (Steinen) 3.10.1688 (Vater:
Georg Trefftzer, AT1491-I; Mutter: Maria,
AT1491) 3; † Hügelheim Dez. 1767, Alter/age: 79 J.
4.
Weiterer Partner: Conrad Hermann.
Siehe auch / see also
Kraichgau
Öschelbronn
Christian Essig, M
Eutingen an der Enz 16.8.1802 1 Stand/cast: Ratsverwandter
† zu Pforzheim.
∞.
Kind/child:
Gottlieb Essig, M
* Pforzheim 6.2.1777 (Vater: Christian Essig; Mutter:
Maria Dorothea Ostertag) 1; ev. ~ Pforzheim
8.2.1777, Stelle/site/agency: Stadtkirche 1; † 3.8.1817
1.
Eutingen an der Enz 16.8.1802 2 Sohn von Christian
Essig, Stand/cast: Ratsverwandter † zu Pforzheim; Sohn
von Marie Dorothe Ostertagin; Eutingen an der Enz 1.1.1806
3 Stand/cast: Bürger zu Pforzheim, Beruf/profession: Kupferschmied, Pate
von Johann Georg Michael Reble; Eutingen an der Enz
3.1.1810 4 Stand/cast: Bürger zu Pforzheim, Beruf/profession:
Kupferschmied; Eutingen an der Enz 5.1.1819 5 verstorben/dead.
ev. ∞ Eutingen an der Enz 16.8.1802 2; von 1803 bis 1813 7 Kinder/children in Pforzheim 6.
Eva Reble
7, F, AT232a
* Eutingen an der Enz 26.5.1781 8; ev. ~ Eutingen an der Enz 27.5.1781
9; † 10.6.1849 9.
Eutingen an der Enz 1.1.1806 3 Schwester des Vaters (amita);
Ehefrau von Gottlieb Essig, Patin von Johann Georg Michael Reble; Eutingen an der Enz 3.1.1810
4 Schwester des Vaters (amita); Ehefrau von
Gottlieb Essig, Patin von Johann
Christian Reble, AT116c; Eutingen an der Enz 5.1.1819 5
Wohnung/residence: in Pforzheim; Witwe von Gottlieb Essig, Patin von
Johannes Reble, AT116h.
Kind/child:
Adam Etter, M
Flözlingen 10.3.1704 1 Beruf/profession: Bauer.
∞.
Maria, F
Flözlingen 29.12.1701 2 Ehefrau von Adam
Etter, Patin von Maria Kohler, AT1370-I-a; Flözlingen
10.3.1704 1 Ehefrau von Adam Etter, Patin
von Johannes Kohler; Flözlingen 11.1.1708 3
Ehefrau von Adam Etter, Patin von Andreas
Kohler, AT1370b; Flözlingen 17.12.1706 4 Ehefrau von
Adam Etter, Patin von Christian Kohler.
Martin Etter, M
Flözlingen 29.12.1701 1 Stand/cast: ledig, Pate von
Maria Kohler, AT1370-I-a; Flözlingen 10.3.1704
2 Name: Martin Etter der jüngere, Pate von
Johannes Kohler; Flözlingen 11.1.1708 3
Name: Martin Etter junior, Beruf/profession: Tagelöhner in Flözlingen, Pate von
Andreas Kohler, AT1370b; Flözlingen 17.12.1706
4 Name: Martin Etter junior, Beruf/profession: Tagelöhner in
Flözlingen, Pate von Christian Kohler.
Matthäus Faas
1, M, AT5228
auch / also Mattheis Faass 1.
* Salmbach (Engelsbrand) 1; ev. ~ Langenbrand (Schömberg) 10.6.1619
1; † Salmbach (Engelsbrand) 5.2.1687 1.
I. ∞ 1.
Margaretha 1,
F, AT5229
* 1615 (errechnet/calculated); † Salmbach (Engelsbrand) 13.1.1678, Ursache/cause: hitzige
Krankheit, Alter/age: 62 J. 1.
Kind/child:
Jacob Faas
1, M, AT2614
Eltern/parents 2: Matthäus Faas, AT5228 und
Margaretha, AT5229.
ev. I. ∞ Langenbrand (Schömberg) 29.11.1676 1.
Waldburga Braiter
1, F, AT2615
Kind/child:
Ludwig Fahner, M
Eutingen an der Enz 21.1.1802 1 Stand/cast: Bürger in Pforzheim,
Beruf/profession: Stadtschäfer.
∞.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Eutingen an der Enz, evangelische Gemeinde, 1800–1829 (Zweitschrift), mit Musterungslisten von 1809 für die Geburtsjahrgänge 1785–1789, Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 390 Nr. 3782, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1222276, 1802, # 2, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1222276-18.
Jacob Friedrich Fahner, M
Eutingen an der Enz 21.1.1802 1 Stand/cast: ledig; ehelicher Sohn von
Ludwig Fahner; ehelicher Sohn von Agnesa
Seidelin.
ev. ∞ Eutingen an der Enz 21.1.1802, Wohnung/residence: zu Pforzheim 1.
Anna Maria Kälber, F, AT224-I-c
* Eutingen an der Enz 10.5.1781 (Vater: Johann Heinrich
Kälber, AT224; Mutter: Eva Margaretha
Karstin, AT224-I) 2; ev. ~ Eutingen an der Enz 10.5.1781
2.
Eutingen an der Enz 21.1.1802 1 Stand/cast: ledig; eheliche Tochter von
Joh. Heinrich Kälber, AT224; eheliche Tochter von Eva Margareth Karstin, AT224-I.
Josephus Feger, M
* Ödsbach (Oberkirch) 17.3.1729 1 [Ottsbach]; † Oberdorf
(Oberkirch) 30.3.1794 2.
rk. ∞ Oberkirch 11.2.1765 3; von 1767 bis 1783 9 Kinder/children 4 [Taufort zumeist Oberkirch].
Maria Gertrudis Hildenbrand
5, F, AT638g
rk. ~ Oberkirch 13.3.1740 (Vater: Michael Hildenbrand, AT638; Mutter:
Anna Maria Hueber, AT639) 6; rk. ▭
Oberkirch 18.3.1808, Alter/age: 78 J. (Ehemann: Josephus Feger)
7.
Oberkirch 11.2.1765 3 Vater: Michael
Hildenbrand, AT638; Mutter: Anna Maria Schmiderer, AT639.
Kind/child:
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Neckar
Sindelfingen
Hanß Jerg Fischer, M
Stand/cast: Bürger zu Grunbach (Engelsbrand) 1; Beruf/profession: Bauer
1.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Gertrud und Wolfgang Obert Stiftung (Hrsg.): Familienstammbaum Bereich zwischen Enz und Nagold mit dem Schwerpunkt Schömberg und Umgebung, http://www.familienforschung.heimat-schoemberg.de/, 7 Jan 2017, http://www.familienforschung.heimat-schoemberg.de/Internetstammbaum/is09/is09_482.htm.
Fordenbacher, Fordtenbacher, Fortenbacher
Siehe auch / see also
Sandweier
Franz Michel Fordenbacher, M
Rotenfels (Gaggenau) 14.6.1824 1 Stand/cast: Bürger
† in Rotenfels (Gaggenau).
∞.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Rotenfels, katholische Gemeinde, Heiraten 1809–1819, 1821–1826, 1828–1869, Sterbefälle 1820 (Zweitschrift), Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 390 Nr. 4141, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1222942, Heiraten 1824, § 16, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1222942-53 [Keine weiteren Angaben zur Braut]
Frai, Fraj, Fray, Frei, Frej, Frey
Jörg Frey
1, M, AT14805-I
auch / also Jörg Frej 1.
† zwischen dem 22.11.1573 und dem 23.8.1774 1.
ev. ∞ I. Oberjettingen 28.1.1567 1; von 1568 bis 1573 3 Kinder/children in Oberjettingen 1.
Agnes Roll
2, F, AT14805
† vor 1620 2.
Weiterer Partner: Conrad Koler, AT14804.
Fridel, Fridl, Fridle, Fridlein, Fridlin,
Friedel, Friedl, Friedle, Friedlein, Friedlin
Siehe auch / see also
Bretten
Nicolaus Fridlin
1, M
ev. ~ Weitenau (Steinen) 24.2.1696, Stelle/site/agency: Kloster Weitenau
1; † Steinen (Baden) 30.4.1764, Ursache/cause: ertrunken,
Alter/age: 69 J. 2 M. 8 T. 2, 3.
Beruf/profession: Stabhalter bei Weitenau (Steinen), Stelle/site/agency: Klosterhof
1.
∞ II. Weitenau (Steinen) 19.11.1759 1, 4.
Magdalena Klemm, F, AT898a
ev. ~ Schopfheim 20.9.1707 5; † Raitbach 16.2.1782
6.
Weiterer Partner: Georg Keller.
Siehe auch / see also
Neckar
Yberg
Franz Anton Fritz
1, M
* 1750 (errechnet/calculated); † Kappelrodeck 15.3.1813 halb zwölf Uhr, Alter/age: 62
J., Stand/cast: Bürger von Kappelrodeck, Beruf/profession: Metzger (Witwer von
Magdalena Zieglerin, AT314d) 2.
Kappelrodeck 4.11.1810 3 Stand/cast: Bürger von Kappelrodeck,
Beruf/profession: Metzger.
rk. ∞ Kappelrodeck 11.5.1778 4; von 1779 bis 1796 7 Kinder/children in Kappelrodeck 5.
Magdalena Ziegler, F, AT314d
* Kappelrodeck 13.7.1755 (Vater: Johannes Michael Ziegler, AT314;
Mutter: Barbara Straub, AT315) 6; †
Kappelrodeck 4.11.1810 Nachmittags um ein Uhr, Alter/age: 54 J. (Ehefrau von
Anton Fritz) 3.
Kappelrodeck 11.5.1778 4 Name: M. Magdalena Ziegler; Vater:
Joannes Michael Ziegler, AT314; Mutter: Barbara
Straub, AT315.
Jacob Först, M
rk. ∞ Oppenau 27.3.1693 1.
Gertruth Doll, F, AT2536e
Oppenau 27.3.1693 1 Vater: Caspar Doll,
AT2536.
Fiderer, Fiederer, Fitterer, Füderer, Füterer, Fütterer
Siehe auch / see also
Mörsch
Josef Fütterer
1, M
Beruf/profession: Wagner 1.
Kind/child:
Joh. Gaus
1, M, AT1344, AT1496, AT2720, AT2752
Stand/cast: Bürger zu Dornhan 1; Beruf/profession: Bauer
1.
∞.
Anna Maria Kreckin
1, F, AT1345, AT1497, AT2721, AT2753
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Walter Adolf Engelsberger: Ortssippenbuch Nußbaum, Enzkreis, Ortsteil der Gemeinde 75245 Neulingen, 1510–1993, Lahr-Dinglingen, 1995, # 1026.
Gebhard, Gebhardt, Gebhart, Geppart, Geppert, Gepperth
Franz Gebhardt
1, M, AT7244
ev. ∞ Schopfheim 18.2.1633 1.
Magdalena Rod
1, F, AT7245
Kind/child:
Johann Gebhardt, M, AT3622
* Schopfheim 15.3.1634 1; † nach 1711 1.
Eltern/parents 2: Franz Gebhardt, AT7244 und
Magdalena Rod, AT7245; von 1691 bis 1711 Beruf/profession: Burgvogt in
Niefern, Stelle/site/agency: Niefernburg 1.
∞ 1659 1.
Martha Strobel
1, F, AT3623
* 11.6.1637 1; † Niefern 15.11.1697 1.
Eltern/parents 3: Johannes
Strobel, AT7246 und Susanna Heer, AT7247.
Kind/child:
Hanß Geckenheimer, M
* 1603 (errechnet/calculated); † 27.11.1694 1.
Weitere Partnerin: Maria Willmann.
ev. II. ∞ III. Gräfenhausen 14.2.1636 (5. P. Epiph.) 1; keine Kinder/no children 1.
Gertraut Pfeffer
1, F
† 27.5.1660 1.
Gräfenhausen 3.9.1648 2 Ehefrau von Hanß
Geckenheimer, Patin von Johann Jacob Schimpf; Gräfenhausen
31.7.1650 3 Ehefrau von Hanß Geckenheimer,
Patin von Margretha Schimpf, AT6092d; Gräfenhausen 11.3.1653
4 Ehefrau von Hanß Geckenheimer, Patin von
Michael Schimpf, AT3046; Gräfenhausen 4.3.1655
5 Ehefrau von Hanß Geckenheimer, Patin von
Laurentius Schimpf, AT6092f.
Hanß Geckenheimer, M
* 1603 (errechnet/calculated); † 27.11.1694, Alter/age: 91 J. 1.
Weitere Partnerin: Gertraut Pfeffer; seit 1631 Stand/cast: Bürger zu
Arnbach (Neuenbürg) 1; Gräfenhausen 3.9.1648 2
Pate von Johann Jacob Schimpf; Gräfenhausen 31.7.1650
3 Pate von Margretha Schimpf, AT6092d;
Gräfenhausen 11.3.1653 4 Pate von Michael
Schimpf, AT3046; Gräfenhausen 4.3.1655 5 Pate von
Laurentius Schimpf, AT6092f; 1660 Stand/cast: Bürger zu Obernhausen,
Stand/cast: Gerichtsverwandter 1; Gräfenhausen 22.3.1663
6 Pate von Iohannes Wilhelmus Schimpf,
AT6092i.
ev. III. ∞ Gräfenhausen 5.2.1661 1; von 1662 bis 1671 5 Kinder/children in Obernhausen 1.
Maria Willmann
1, F
* Obernhausen 7; ev. ~ Gräfenhausen 27.2.1641
7; † 16.3.1675 1.
Eltern/parents 7: Lorentz Willmann und
Maria Kleincuntz; Gräfenhausen 22.3.1663 6
Ehefrau von Hanß Geckenheimer, Patin von Iohannes
Wilhelmus Schimpf, AT6092i.
Siehe auch / see also
Laurie Taub's Genealogy Site
Martin Geiger AT47460?
* (1557, gesch.), Spielberg 16.11.1614
Einwohner in Spielberg
oo Apollonia N.N. AT47461?
Kinder:
a: Margar., * (1585, gesch.), (weiteres siehe OSB Egenhausen, Nr. 1299)
b? Simon, AT23730, * (1590, gesch.)
c: Maria, * Spielberg 17.2.1595
Q unveröffentlichtes OSB Egenhausen, Nr. 429.
Simon Geiger AT23730
* (1590, gesch.), 1635 - 1638
Einwohner in Egenhausen
oo II. Egenhausen 14.5.1615 (luth.) Maria N.N. AT23731
* (1572, gesch.), Egenhausen 2.1.1635
sie I. oo Hans Kirrn in Egenhausen
Kind:
a: Apollonia, AT11865, * Egenhausen 27.2.1617, oo Michel Kaupp
Q [1] unveröffentlichtes OSB Egenhausen, Nr. 431; [2] Zwei Kraichgauer
Bickel-Ahnentafeln, Taf. 39.
Hanß Geiger, M
Flözlingen 19.7.1656 1 Pate von Anna Kohler;
Flözlingen 15.5.1658 2 Beruf/profession: Vogt, Pate von
Maria Kohler; Flözlingen 30.1.1660 3
Beruf/profession: Vogt, Pate von Jacob Cohler; Flözlingen 24.3.1661
4 Beruf/profession: Vogt, Pate von Jacob
Kohler, AT2740d; Flözlingen 25.3.1663 5 Beruf/profession:
Vogt, Pate von Barbara Kohler; Flözlingen 22.12.1664
6 Pate von Ursula Cohler,
AT2740f; Flözlingen 8.9.1667 7 Beruf/profession: Vogt, Pate von
Catharina Kohler; Flözlingen 14.1.1670 8
Beruf/profession: Vogt, Pate von Lucia Cohler; Flözlingen 12.1.1672
9 Beruf/profession: Vogt, Pate von Paulus
Cohler; Flözlingen 30.7.1677 10 Pate von
Paulus Kohler, AT1370.
Martin Geiler, M
Gaisbach (Oberkirch) 20.6.1814 1 Stand/cast: Bürger
† in Gaisbach (Oberkirch).
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Gaisbach, zeitweise mit Einträgen aus Fernach, Oberkirch, katholische Gemeinde, 1811–1830 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3605, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489539, Geburten 1814, # 7, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489539-52.
Gerstenäcker, Gerstenaecker, Gerstenäker, Gerstenecker, Gerstenegger
Hans Gerstenäker
1, M, AT2640, AT2704, AT5520
Beruf/profession: Schmied zu Betzweiler 1.
∞ 1.
Anna 1, F,
AT2641, AT2705, AT5521
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Walter Adolf Engelsberger: Ortssippenbuch Nußbaum, Enzkreis, Ortsteil der Gemeinde 75245 Neulingen, 1510–1993, Lahr-Dinglingen, 1995, # 1115.
Michael Gerstenäker
1, M, AT1320, AT1352, AT2760
auch / also Michael Gerstenegger 1.
* Betzweiler 15.9.1662 1; † Nußbaum 18.5.1726, Ursache/cause:
corbutisches Mundgeschwür 1 [Klopfte im Grab!].
Eltern/parents 1: Hans Gerstenäker, AT2640
und Anna, AT2641; Beruf/profession: Leinenweber 1;
kann lesen und schreiben 1.
ev. I. ∞ II. Dornhan 16.11.1686 1.
Maria Mutschlerin
1, F, AT1321, AT1353, AT2761
* Dornhan 12.2.1659 1; † Nußbaum 26.6.1715, Ursache/cause:
Epilepsie und hitziges Fieber 1.
Eltern/parents 1: Andreas Mutschler, AT2642
und Anna, AT2643; weiterer Partner: Gall
Ziegler, AT1321-I; Dornhan 16.11.1686 1 Witwe von
Gall Ziegler, AT1321-I.
Kind/child:
Hanß Gerstenlauer, M, AT12186
Gräfenhausen 23.2.1645 1 Stand/cast: Einwohner zu Obernhausen.
Kind/child:
Hanß Jerg Gerstenlauer, M
Göbrichen 12.7.1681 1 Stand/cast: bürgerlicher Einwohner
† zu Unterniebelsbach [Unterniebelsbach in das Frauenalbische gehörig].
Kind/child:
Hanß Glauner, M
Stand/cast: Bürger zu Obernhausen 1; Gräfenhausen 21.2.1646
2 Pate von Barbara Schimpf, AT6092a;
Gräfenhausen 31.3.1647 3 Pate von Maria
Schimpf, AT6092b; Gräfenhausen 11.3.1653 4 Pate von
Michael Schimpf, AT3046.
ev. ∞ II. Gräfenhausen 12.4.1630 1; von 1631 bis 1632 2 Kinder/children in Obernhausen 1.
Barbara, F
Gräfenhausen 21.2.1646 2 Ehefrau von Hanß
Glauner, Patin von Barbara Schimpf, AT6092a; Gräfenhausen
31.3.1647 3 Ehefrau von Hanß Glauner, Patin
von Maria Schimpf, AT6092b; Gräfenhausen 11.3.1653
4 Ehefrau von Hanß Glauner, Patin von
Michael Schimpf, AT3046.
Jacob Glentz, M
Flözlingen 7.8.1727 1 Name: Jacob Klentz; Flözlingen 10.1.1732
2 Name: Jacob Glentz.
∞.
Anna, F
Flözlingen 7.8.1727 1 Wohnung/residence: Weiler (Königsfeld); Ehefrau von
Jacob Klentz, Patin von Maria Elisabetha
Kohler; Flözlingen 10.1.1732 2 Wohnung/residence: Weiler
(Königsfeld); Ehefrau von Jacob Glentz, Patin von
Johann Gottfridt Kohler.
Hans Jacob Gluntz, M
* 1643 (errechnet/calculated); † Öfingen 20.5.1740, Alter/age: 96 J.
1.
Beruf/profession: Kämmerer (Bürgermeister) in Öfingen 1.
ev. ∞ Öfingen 18.11.1672 2; von 1773 bis 1696 14 Kinder/children 3 [sic!].
Christina Manger, F, AT5896c
ev. ~ Öfingen 24.6.1652 (Vater: Hanß Manger, AT5896; Mutter:
Ursula, AT5897) 4; † Öfingen 8.5.1712
5.
Öfingen 18.11.1672 2 Vater: Hans Manger,
AT5896.
Gemeinder, Gemeiner, Gmainer, Gmeiner
Siehe auch / see also
Bretten
Georg Gmeiner, M
Löcherberg 4.7.1832 Nachbar des Verstorbenen, Beruf/profession: Tagelöhner, Zeuge (der Beerdigung)
bei Johannes Baumann, AT154.
Goßweiler, Gossweiler, Goßweyler, Gossweyler
Georg Heinrich Goßweiler, M
ev. ~ Neuenbürg 25.1.1700 1; † Neuenbürg 10.2.1764, Ursache/cause:
Auszehrung 1.
Nöttingen 27.2.1753 2 Stand/cast: Bürger zu Neuenbürg, Beruf/profession:
Rotgerber.
ev. ∞ Neuenbürg 13.11.1725 1; von 1727 bis 1739 5 Kinder/children in Neuenbürg 1.
Maria Barbara Bardt
1, F
* 22.12.1707 1; † Neuenbürg 11.8.1776, Ursache/cause: Auszehrung
1.
Wohnung/residence: aus Calmbach 1.
Kind/child:
Siehe auch / see also
Ahnen
Kraichgau
Niefern
Stein
Simon Graeßlin, M
Binzen 24.3.1852 1 Stand/cast: ledig aus Egerten, Beruf/profession:
Knecht in Binzen.
o-o.
Maria Magdalena Müller, F
Binzen 24.3.1852 1 Stand/cast: unverheiratet; Tochter von
Johannes Müller; Tochter von Anna Margaretha
Ernst.
Kind/child:
Craule, Grauele, Graule, Grauli, Graulin, Grawle, Grawlin
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Neckar
Nußbaum
Tobias Graule, M
† Langensteinbach 21.3.1762, Stand/cast: Hintersasse, Beruf/profession: Ziegler
(Bestandsziegler) 1.
Söllingen 5.12.1747 2 Stand/cast: ledig, Beruf/profession:
Zieglergeselle; ehelicher Sohn von Michael Graule,
AT2976f; Langensteinbach 18.6.1816 3 Stand/cast: Bürger
†, Beruf/profession: Ziegler †.
ev. ∞ Söllingen 5.12.1747 2.
Elisabetha Dorothea Mall, F
Söllingen 5.12.1747 2 Stand/cast: ledig; eheliche Tochter von Joh. Michael Mall, AT1448e.
Kinder/children:
Der Ziegler
Bildnachweis / Picture source: Hans Sachs: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden, Frankfurt am Main (1568) fol. 91r.
Sächsische Landesbibliothek Dresden, http://digital.slub-dresden.de/id278811973.
Christoph Ludwig Graule
1, M
* 16.2.1754 2; † Langensteinbach 18.6.1816 Morgens 2 Uhr,
Name: Kristof Ludwig Graule, Stand/cast: Bürger, Beruf/profession: Ziegler (Vater:
Tobias Graule; Mutter: Elisabetha Dorothea
Mallin; Ehemann von Magdalena Denningerin)
2; ev. ▭ Langensteinbach 20.6.1816 Vormittag 10 Uhr (Zeuge:
Bernhard Uckele, Stand/cast: Bürger; Zeuge: Jacob
Lepp, Stand/cast: Bürger) 2.
Langensteinbach 31.3.1811 3 Alter/age: 54 J., Zeuge bei
Elisabetha Schmidt.
∞.
Kind/child:
Johann Michael Graule
1, M
* 22.2.1783 (errechnet/calculated); † Langensteinbach 29.11.1846 Mittags zwölf Uhr,
Stand/cast: Bürger in Langensteinbach, Beruf/profession: Ziegler, Stand/cast: Witwer, Alter/age: 63
J. 9 M. 7 T. (Vater: Christoph Ludwig Graule; Mutter:
Magdalena Denninger; Witwer von Elisabetha
Schmidt [erste Ehe]; Witwer von Anna Maria Keller [zweite
Ehe]) 2; ev. ▭ Langensteinbach 1.12.1846 Morgens neun Uhr
(Zeuge: Jacob Bach, Stand/cast: Bürger in Langensteinbach, Stand/cast:
Kirchenvorsteher; Zeuge: Philipp Flösser, Stand/cast: Bürger in
Langensteinbach, Beruf/profession: Bauer) 2.
Weitere Partnerin: Anna Maria Keller; Langensteinbach 29.3.1811
3 Beruf/profession: Ziegler, Ehemann von Elisabetha
Schmiedin; Langensteinbach 21.1.1816 4 Stand/cast: Bürger in
Langensteinbach, Beruf/profession: Ziegler, Stand/cast: Witwer; Langensteinbach 15.5.1838
5 Stand/cast: Bürger in Langensteinbach, Beruf/profession: Ziegler.
I. ∞.
Elisabetha Schmidt, F
* 3.8.1783 6; † Langensteinbach 29.3.1811 früh 5 Uhr
(Ehemann: Michael Graule) 3; ev. ▭
Langensteinbach 31.3.1811 Vormittags 9 Uhr (Zeuge: Christof
Graule) 7.
Kind/child:
Johann Michael Graule
1, M
* 22.2.1783 (errechnet/calculated); † Langensteinbach 29.11.1846 Mittags zwölf Uhr
2.
Weitere Partnerin: Elisabetha Schmidt.
ev. II. ∞ II. Langensteinbach 21.1.1816 (Trauzeuge: Jacob Mitzum; Trauzeuge: Philipp Heger, Stand/cast: Bürger) 3.
Anna Maria Keller, F
Weiterer Partner: Marcus Walter.
Georg Martin Graule, M
* 6.11.1809 1.
Langensteinbach 15.5.1838 1 Stand/cast: ledig; ehelicher Sohn von
Michael Graule; ehelicher Sohn von Elisabeth
Schmidt; Langensteinbach 27.3.1867 2 Stand/cast: Bürger in
Langensteinbach, Beruf/profession: Nagelschmied; Ettlingen 23.11.1868 3
Stand/cast: Bürger in Langensteinbach, Beruf/profession: Nagelschmied.
ev. ∞ Langensteinbach 15.5.1838 (Trauzeuge: Martin Rupp [sic!]; Trauzeuge: Martin Rupp [sic!]) 1.
Margarethe Rupp, F
* 31.8.1808 1.
Langensteinbach 15.5.1838 1 Stand/cast: ledig; eheliche Tochter von
Carl Rupp; eheliche Tochter von Rosine
Ungerer.
Kinder/children:
Andreas Kreyser
1, M, AT566-I
auch / also Andreas Greisler 1.
Militär/military: Soldat 1.
o-o 1.
Francisca Reißer
2, F, AT567
Weiterer Partner: Lorentz Franck, AT566.
Kind/child:
Anton Kreyser
1, M, AT566-I-a
rk. ~ Plittersdorf (Rastatt) 24.4.1721 2; † Plittersdorf (Rastatt)
22.2.1774 1.
Eltern/parents 2: Andreas Kreyser, AT566-I
und Francisca Reißer, AT567; weitere Partnerin:
Maria Eva Werner; Stand/cast: Bürger in Plittersdorf (Rastatt)
1.
rk. I. ∞ Plittersdorf (Rastatt) 19.2.1750 1; von 1751 bis 1758 4 Kinder/children in Plittersdorf (Rastatt) 1.
Anna Ursula Oberle
1, F
* Plittersdorf (Rastatt) 5.5.1728 1; † Plittersdorf (Rastatt)
15.5.1759 1.
Anton Kreyser
1, M, AT566-I-a
rk. ~ Plittersdorf (Rastatt) 24.4.1721 2; † Plittersdorf (Rastatt)
22.2.1774 1.
Weitere Partnerin: Anna Ursula Oberle.
rk. ∞ Plittersdorf (Rastatt) 11.2.1760 1; von 1760 bis 1770 6 Kinder/children in Plittersdorf (Rastatt) 1.
Maria Eva Werner
1, F
* Wintersdorf 23.12.1738 1; † Plittersdorf (Rastatt) 21.8.1779,
Stand/cast: Witwe, Beruf/profession: Hebamme 1.
Jacob Grimm, M
Ellmendingen 23.2.1745 1 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen.
Kind/child:
Hans Gremmer, M
Gräfenhausen 28.12.1629 1 Wohnung/residence: von Obernhausen, Pate von
Michael Schempff, AT12184-II-a.
ev. ∞ Gräfenhausen 8.4.1610 2.
Catarina, F
Gräfenhausen 28.12.1629 1 Patin von Michael
Schempff, AT12184-II-a.
Johann Michael Grimmer
1, M
* Gräfenhausen 1; ev. ~ Gräfenhausen 29.8.1641
1; ev. ▭ Gräfenhausen 23.3.1713, Stand/cast: Bürger in
Gräfenhausen, Beruf/profession: Küfer, Stand/cast: Witwer, Alter/age: 71 J.
2.
Beruf/profession: Küfer in Gräfenhausen 1.
ev. ∞ Gräfenhausen 31.1.1665 1; von 1668 bis 1689 9 Kinder/children in Gräfenhausen 1.
Barbara Schimpf, F, AT6092a
* Obernhausen (Vater: Jacob Schimpf, AT6092; Mutter:
Maria, AT6093) 3; ev. ~ Gräfenhausen 21.2.1646
(Pate: Hanß Glauner; Patin: Barbara; Ehefrau von
Hanß Glauner) 3; † Gräfenhausen
3.11.1708 1.
Haas, Haaß, Haass, Has, Haß, Hass
Christian Haaß, M
Flözlingen 8.5.1718 1 Pate von Christina
Kohler, AT685; Flözlingen 27.9.1720 2 Beruf/profession: Bauer,
Pate von Paulus Andreas Kohler; Flözlingen 18.9.1721
3 Beruf/profession: Bauer, Pate von Anna Catharina
Kohler; Flözlingen 7.5.1725 4 Beruf/profession: Bauer, Pate
von Christianus Kohler; Flözlingen 7.8.1727
5 Beruf/profession: Bauer, Pate von Maria Elisabetha
Kohler; Flözlingen 10.1.1732 6 Beruf/profession: Bauer, Pate
von Johann Gottfridt Kohler.
Johann Michael Haas
1, M
rk. ~ Oberkirch 6.9.1794 2; rk. ▭ Gaisbach (Oberkirch) 7.9.1821,
Alter/age: 27 J. (Ehefrau: Agatha Baumann, AT154g)
3.
Oberkirch 23.11.1818 4 Stand/cast: ledig aus Laibach (Oberkirch),
Stand/cast: nunangehender Bürger in Gaisbach (Oberkirch), Beruf/profession: Tagelöhner, Alter/age:
24 J.; Oberkirch 12.8.1822 5 Stand/cast: Bürger
† in Hilzen (Oberkirch) [in den Hilten], Beruf/profession: Tagelöhner.
rk. ∞ I. Oberkirch 23.11.1818 (Trauzeuge: Andreas Huber) 4; von 1818 bis 1822 3 Kinder/children in Gaisbach (Oberkirch) 6 [2 früh †].
Agatha Baumann, F, AT154g
rk. ~ Oppenau 27.1.1797 (Vater: Joannes Baumann, AT154; Mutter:
Catharina Börschig, AT155) 7.
Weiterer Partner: Georg Weiß; Oberkirch 23.11.1818
4 Stand/cast: ledig, Alter/age: 21 J.; eheliche Tochter von
Johannes Baumann, AT154; eheliche Tochter von
Katharina Börßig, AT155; Gaisbach (Oberkirch) 7.9.1821
3 Ehefrau von Michael Haas; Oberkirch
12.8.1822 5 Witwe von Michael Haas.
Caspar Habler
1, M
auch / also Caspar Gabler 2.
* 1669 (errechnet/calculated); † Ottenhausen (Straubenhardt) 27.3.1715, Alter/age: 45 J.
2.
Stand/cast: Bürger in Ottenhausen (Straubenhardt) 2; Beruf/profession:
Corporal, Stelle/site/agency: hochfürstlich württembergisches Erbprinzen-Regiment
2; Gräfenhausen 4.8.1716 1 Witwe:
Anna Maria Reister.
ev. II. ∞ I. Ottenhausen (Straubenhardt) 25.2.1715 2; keine Kinder/no children in Ottenhausen (Straubenhardt) 2.
Anna Maria Reister
3, F
* Ottenhausen (Straubenhardt) 13.12.1683 4; † 31.3.1749
3.
Weiterer Partner: Andreas Schimpf, AT3046j.
Haffner, Häffner, Hafner, Häfner, Heffner, Hefner
Siehe auch / see also
Neckar
Stephan Heinrich Haffner
1, M
Beruf/profession: Vogt in Pforzheim 1; Pforzheim 3.3.1620
2 Name: Hainrich Stephan Hafner.
∞ 1.
Cordula, F
Kind/child:
Michel Hammer, M, AT2602, AT2826,
AT2922, AT5610, AT5930
Ruit (Bretten) um den 2.2.1692 1 Beruf/profession: Bäcker von Walddorf
(Altensteig).
Kinder/children:
Ott Castner, Bäcker
Bildnachweis / Picture source: Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, Band 2, Nürnberg (1550–1791),
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Signatur Amb. 317b.2°, fol. 43 v.
http://www.nuernberger-hausbuecher.de/75-Amb-2-317b-43-v.
Siehe auch / see also Maria Harr, AT23728-II
Bernhard Harr, M
Ellmendingen 1.2.1717 1 Stand/cast: Bürger zu Dietenhausen, Pate von
Johann Conrad Castner; Ellmendingen 23.3.1720
2 Stand/cast: Bürger zu Dietenhausen.
∞.
Dorothea, F
Ellmendingen 23.3.1720 2 Ehefrau von Bernhard
Harr, Stand/cast: Bürger zu Dietenhausen, Patin von Christoph
Castner.
Hasenau, Hasenauer, Hasenaug, Hasenaw,
Haßenauer, Hassenauer, Haßenaug, Hassenaug
Siehe auch / see also
Bretten
Wendel Hassenaug
1, M, AT14506
Lutz gibt 'Brinbrückh?' als Wohnort an. Bei Family Tree heißt das Ehepaar Wendel Hassenauer und Hildegarde und soll in Beinberg (Bad Liebenzell) gewohnt haben. 1, 2.
Kind/child:
Hauck, Haug, Haugg, Haugk, Hauk
Siehe auch / see also
Eutingen
Göbrichen
Kraichgau
Neckar
Hanß Haug, M, AT24264
Kind/child:
Hanß Haug, M, AT12132
Gräfenhausen 22.5.1626 1 Vater: Hanß Haug,
AT24264; Gräfenhausen 28.6.1653 2 Stand/cast: Bürger
† zu Oberniebelsbach.
ev. ∞ Gräfenhausen 22.5.1626 1.
Anna König
3, F, AT12133
Gräfenhausen 22.5.1626 1 Vater: Martin
König, AT24266.
Kind/child:
Christian Haug, M
Flözlingen 29.12.1701 1 Beruf/profession: Bäcker (Beck), Pate von
Maria Kohler, AT1370-I-a; Flözlingen 10.3.1704
2 Beruf/profession: Bäcker (Beck), Pate von
Johannes Kohler; Flözlingen 17.12.1706 3
Beruf/profession: Bäcker (Beck), Pate von Christian Kohler;
Flözlingen 11.1.1708 4 Beruf/profession: Bäcker (Beck), Pate von
Andreas Kohler, AT1370b; Flözlingen 8.5.1718
5 Beruf/profession: Bäcker (Beck), Pate von Christina Kohler, AT685; Flözlingen 27.9.1720
6 Stand/cast: des Gerichts, Pate von Paulus Andreas
Kohler; Flözlingen 18.9.1721 7 Beruf/profession: Bäcker
(Beck), Stand/cast: des Gerichts, Pate von Anna Catharina
Kohler; Flözlingen 7.5.1725 8 Beruf/profession: Bäcker
(Beck), Stand/cast: des Gerichts, Pate von Christianus Kohler;
Flözlingen 7.8.1727 9 Beruf/profession: Bäcker (Beck), Stand/cast:
Richter, Pate von Maria Elisabetha Kohler; Flözlingen 10.1.1732
10 Beruf/profession: Bäcker (Beck), Stand/cast: Richter, Pate von
Johann Gottfridt Kohler.
Siehe auch / see also
Christina Hauser, AT7239
Malsch
Nußbaum
Sandweier
Christian Hauser, M
Tuningen 14.12.1681 1 Puder Vogts Sohn, Pate von
Magdalena Irion, AT1371; Tuningen Nov. 1684
2 Pate von Johannes Irion, AT2742e.
Hanß Haußer, M
Tuningen 14.12.1681 1 Beruf/profession: Zimmermann, Pate von
Magdalena Irion, AT1371; Tuningen Nov. 1684
2 Beruf/profession: Zimmermann, Pate von Johannes
Irion, AT2742e.
Siehe auch / see also
Bretten
Kraichgau
Andreas Häussler, M
rk. ~ Nußbach (Oberkirch) 19.10.1790 1; rk. ▭ Appenweier
27.10.1840, Alter/age: 49 J. (Ehefrau: Maria Anna Kienle, AT158e)
2.
rk. ∞ Appenweier 25.1.1827 3; von 1827 bis 1835 4 Kinder/children in Appenweier 4.
Maria Anna Kienzle, F, AT158e
rk. ~ Oberkirch 14.1.1797 5; rk. ▭ Appenweier 7.11.1873
6.
Haintz, Hainz, Hayntz, Haynz, Heintz, Heinz, Heyntz, Heynz
Nicolaus Haintz, M, AT22186
Langenbrand (Schömberg) 3.5.1621 1 Wohnung/residence:
† Würm (Pforzheim).
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Burkhart Oertel, Jürgen H. Staps: Ortssippenbuch der Pfarrei Langenbrand : Gemeinde Schömberg Kreis Calw, samt den Kirchspielorten Engelsbrand, Grunbach, Salmbach, Gemeinde Engelsbrand im Enzkreis sowie Kapfenhardt, Gemeinde Unterreichenbach Kreis Calw, 1592–1870, Neubiberg, 2016, # 2513.
Haitzmann, Haizmann, Heitzmann, Heizmann
Siehe auch / see also
Anna Barbara Heizmann, AT629
Xaver Heitzmann, M
Oppenau 21.4.1828 1 Beruf/profession: Zimmermann in Oberharmersbach,
Trauzeuge von Ludwig Bruder, AT77-II I. ∞ II.
Magdalena Baumann, AT77.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Oppenau, katholische Gemeinde, 1821–1830 mit Einträgen zu Ibach, Löcherberg, Lierbach, Maisach und Ramsbach (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3616, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489107, Ehen 1828, #19, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489107-335.
Siehe auch / see also
Elisabeth Heldt, AT5333
Sindelfingen
Christian Held
1, M
Wohnung/residence: aus Biesingen (Bad Dürrheim) 1.
ev. ∞ Öfingen 12.6.1664 1; von 1665 bis 1686 8 Kinder/children in Biesingen (Bad Dürrheim) 2.
Anna Wölflin
3, F, AT5486a
Eltern/parents 4: Theis Wölflin, AT5486 und
Magdalena, AT5487; mehrfach Taufpatin in Öfingen 3.
Martin Hengstler
1, M, AT1326, AT1358, AT2766
Stand/cast: Bürger in Oberbaldingen 1; Beruf/profession: Bauer
1.
∞ 1.
Anna Irionin
1, F, AT1327, AT1359, AT2767
Kinder/children:
Jacob Heppler, M
Weitere Partnerin: Barbara Rath; Beruf/profession: Stabsvogt in
Öfingen 1; Öfingen 19.6.1660 2 Name: Jacob
Höpler.
I. ∞; von 1651 bis 1658 8 Kinder/children in Öfingen 3.
Anna Mönch, F
* 1627 (errechnet/calculated); † Öfingen 8.10.1659, Alter/age: 32 J., Stand/cast:
verheiratet (Ehemann: Jacob Heppler) 4.
Kinder/children:
Jacob Heppler, M
Weitere Partnerin: Anna Mönch.
ev. II. ∞ Öfingen 19.6.1660 1; von 1661 bis 1672 5 Kinder/children in Öfingen 2.
Barbara Rath, F
Kind/child:
Marttin Hepler, M
ev. ~ Öfingen 16.10.1654 (Vater: Jacob Hepler; Mutter:
Anna) 1; † Öfingen 1.3.1730
2.
Stand/cast: Bürger in Öfingen 2; von 1710 bis 1730 Beruf/profession:
Zoller 2.
ev. ∞ Öfingen 4.11.1684 3; von 1685 bis 1694 3 Kinder/children in Öfingen 4.
Anna Manger, F, AT5896i
ev. ~ Öfingen 15.7.1664 (Vater: Hans Manger, AT5896; Mutter:
Ursula, AT5897) 5; † Öfingen 11.10.1710,
Alter/age: 46 J. 6.
Öfingen 4.11.1684 3 Vater: Hanß Manger,
AT5896.
Heermann, Herman, Hermann, Herrman, Herrmann, Hörmann
Siehe auch / see also
Bretten
Eutingen
Kieselbronn
Kuppenheim
Neckar
Sandweier
Söllingen
Yberg
Hanß Hermann, M
Weiler (Königsfeld) 17.5.1659 1 ehelicher Sohn des Vogts aus
Erdmannsweiler; Flözlingen 30.1.1660 2 Wohnung/residence: von
Erdmannsweiler; Flözlingen 24.3.1661 3 Wohnung/residence: von
Erdmannsweiler; Flözlingen 8.9.1667 4 Wohnung/residence: von
Erdmannsweiler; Flözlingen 14.1.1670 5 Wohnung/residence: von
Erdmannsweiler; Flözlingen 12.1.1672 6 Wohnung/residence: von
Erdmannsweiler; Flözlingen 11.9.1675 7 Wohnung/residence: von
Erdmannsweiler; Flözlingen 30.7.1677 8 Wohnung/residence: von
Erdmannsweiler.
ev. ∞ Weiler (Königsfeld) 17.5.1659 1.
Barbara Löhrer, F
Flözlingen 19.7.1656 9 Stand/cast: ledig, Patin von
Anna Kohler; Flözlingen 15.5.1658 10
Stand/cast: ledig, Patin von Maria Kohler; Weiler (Königsfeld)
17.5.1659 1 eheliche Tochter von Jacob
Löhrer, Beruf/profession: Gastgeber in Flözlingen; Flözlingen 30.1.1660
2 Ehefrau von Hanß Hermann, Patin von
Jacob Cohler; Flözlingen 24.3.1661 3 Ehefrau
von Hanß Hermann, Patin von Jacob
Kohler, AT2740d; Flözlingen 25.3.1663 11 Patin von
Barbara Kohler; Flözlingen 8.9.1667 4
Ehefrau von Hanß Hermann, Patin von Catharina
Kohler; Flözlingen 14.1.1670 5 Ehefrau von
Hanß Hermann, Patin von Lucia Cohler;
Flözlingen 12.1.1672 6 Ehefrau von Hanß
Hermann, Patin von Paulus Cohler; Flözlingen 11.9.1675
7 Ehefrau von Hanß Hermann, Patin von
Rosina Cohler; Flözlingen 30.7.1677 8
Ehefrau von Hanß Hermann, Patin von Paulus
Kohler, AT1370.
Conrad Hermann
1, M
* Vögisheim Okt. 1684 1; † Hügelheim Juli 1759
1.
Stand/cast: Bürger in Hügelheim 1.
ev. II. ∞ II. Hügelheim 1.11.1734 1; keine Kinder/no children in Hügelheim 1.
Maria Trefftzer, F, AT1491-I-a
ev. ~ Weitenau (Steinen) 3.10.1688 2; † Hügelheim Dez. 1767
3.
Weiterer Partner: Jörg Erler.
∞.
Anna Maria, F
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Ruth Schneider: Familien in Dürrmenz-Mühlacker, Mühlacker und Pforzheim, 2009, # 1842.
∞.
Anna Maria, F
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Ruth Schneider: Familien in Dürrmenz-Mühlacker, Mühlacker und Pforzheim, 2009, # 1842.
Martin Hertkorn, M, AT3702
Wolfenhausen (Neustetten) 14.5.1654 1 Beruf/profession: Schneider von
Eckenweiler; Oberjettingen 7.11.1676 2 Beruf/profession:
Schneider † in Eckenweiler.
∞; Sulzau (Starzach) 15.5.1641 3 Wohnung/residence: von Eckenweiler.
Margretha, F, AT3703
Kinder/children:
Hildebrand, Hildebrandt, Hildenbrand, Hildenbrandt
Siehe auch / see also
Neckar
Sindelfingen
Hanß Hildenbrandt, M, AT2552
Oberkirch 4.1.1687 1 Name: Hanß Hildebrandt.
Kinder/children:
Sebastian Hildenbrand, M, AT1276
Weitere Partnerin: Margaretha Bülert, AT1277; Oberkirch 20.7.1686
1 Vater: Hanß Hildenbrandt, AT2552.
rk. I. ∞ Oberkirch 20.7.1686 1.
Dorothea Noberius, F, AT1276-I
Oberkirch 20.7.1686 1 Name: Dorothea Jopper.
Kinder/children:
Sebastian Hildenbrand, M, AT1276
Weitere Partnerin: Dorothea Noberius, AT1276-I.
rk. II. ∞ Oberkirch 2.7.1700 1.
Margaretha Bülert
1, F, AT1277
auch / also Margaretha Bubert 2.
Oberkirch 2.7.1700 1 Vater: Christianus
Bülert, AT2554.
Kind/child:
Andreas Hildebrandt, M,
AT1276-I-a
rk. ~ Oberkirch 22.10.1686 (Vater: Sebastian Hildebrandt, AT1276;
Mutter: Dorothea, AT1276-I) 1; rk. ▭
Oberkirch 9.2.1746 2.
Oberkirch 31.12.1714 3 Name: Andreas Hilsenbrand; Vater:
Sebastianus Hilsenbrand, AT1276.
rk. ∞ Oberkirch 31.12.1714 3; 2 Kinder/children in Oberkirch 4 [Pfarrbezirk].
Johann Michael Hildenbrand
1, M, AT638
* Gaisbach (Oberkirch) 28.8.1701 2; rk. ~ Oberkirch 28.8.1701 (Vater:
Sebastian Hildenbrand, AT1276; Mutter:
Margaretha, AT1277) 3; rk. ▭ Oberkirch
4.2.1750 4.
Oberkirch 18.2.1726 5 Vater: Sebastian
Hildebrand, AT1276.
rk. ∞ Oberkirch 18.2.1726 5.
Anna Maria Hueber, F, AT639
* Diebersbach (Oberkirch) 18.4.1702 6; rk. ~ Oberkirch 18.4.1702 (Vater:
Hanß Hueber, AT1278; Mutter: Ursula, AT1279)
7; † Oberdorf (Oberkirch) 2.12.1748 6.
Oberkirch 18.2.1726 5 Vater: Hannß Hueber,
AT1278; Oberkirch 11.2.1765 8 Name: Anna Maria Schmiderer.
Kinder/children:
Siehe auch / see also
Yberg
Nicolaus Hodapp, M
* Kappelrodeck 7.12.1707 1; rk. ▭ Kappelrodeck 10.5.1759,
Alter/age: 50 J. 2.
rk. ∞ Kappelrodeck 28.1.1743 3; von 1743 bis 1757 6 Kinder/children in Kappelrodeck 4 [Taufort].
Anna Maria Ziegler, F, AT628a
* Kappelrodeck 12.8.1716 (Vater: Laurentius Ziegler, AT628; Mutter:
Barbara, AT629) 5.
Kappelrodeck 28.1.1743 3 Vater: Laurent
Ziegler, AT628.
Hofer, Hoferer, Hoffer, Hofferer
Siehe auch / see also
Bretten
∞.
Kind/child:
Hofert, Hoffard, Hoffart, Hoffarth, Hoffert
Joseph Hoffart, M
* 1773 (errechnet/calculated).
Weitere Partnerin: Maria Eva Kastner.
I. ∞.
Catharina Kraft, F
Waldprechtsweier 12.6.1810 1 verstorben/dead.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Malsch bei Ettlingen mit Neumalsch und Waldprechtsweier, katholische und israelitische Gemeinde, Heiraten 1810–1845 (Zweitschrift), Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 390 Nr. 1490, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1130355, Waldprechtsweier 1810, # 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1130355-7 [Zwei weitere Trauzeugen genannt]
Joseph Hoffart, M
* 1773 (errechnet/calculated).
Weitere Partnerin: Catharina Kraft; Waldprechtsweier 12.6.1810
1 Stand/cast: Bürger zu Waldprechtsweier, Beruf/profession:
Hafnermeister, Alter/age: 36 J.; Witwer von Catharina Kraft.
rk. II. ∞ Waldprechtsweier 12.6.1810 (Trauzeuge: Isaias Kastner) 1.
Maria Eva Kastner, F
* Malsch 23.12.1778 2.
Waldprechtsweier 12.6.1810 1 Alter/age: 31 J.; Tochter von Isaias Kastner; Tochter von Elisabetha Gräßer.
Höltzle, Höltzlein, Höltzli, Höltzlin, Hölzle, Hölzlein, Hölzli, Hölzlin
Peter Höltzlin, M
Schömberg (Landkreis Calw) 27.9.1729 1 Stand/cast: Bürger in Schömberg
(Landkreis Calw), Beruf/profession: Bauer.
ev. ∞ Schömberg (Landkreis Calw) 27.5.1704 2.
Margretha, F
Kind/child:
Hanß Michel Höltzlin, M
* Schömberg (Landkreis Calw) 17.2.1707 1; † Schömberg (Landkreis
Calw) 19.3.1755 1.
Eltern/parents: Peter Höltzlin und Margretha;
Stand/cast: Bürger in Schömberg (Landkreis Calw) 1; Beruf/profession:
Bauer 1; Schömberg (Landkreis Calw) 27.9.1729 2
ehelicher Sohn von Peter Höltzlin.
ev. ∞ II. Schömberg (Landkreis Calw) 27.9.1729 2; von 1731 bis 1736 3 Kinder/children in Schömberg (Landkreis Calw) 3.
Maria Barbara Custerer, F, AT1350c
ev. ~ Schömberg (Landkreis Calw) 5.6.1696 4; † 15.6.1766
4, 5.
Weiterer Partner: Hanß Jerg Rentschler.
Siehe auch / see also
Anna Maria Huber, AT311
Ahnen
Bauschlott
Mörsch
Muggensturm
Niefern
Sandweier
Wiernsheim
Yberg
Jacob Hueber, M, AT2538
Kind/child:
Mathias Huober, M, AT1266
Kind/child:
Hans Hueber, M, AT1278
∞.
Ursula, F, AT1279
Kinder/children:
Martin Huber, M
Lautenbach 23.3.1814 1 Stand/cast: Bürger in Lautenbach, Pate von
Elisabetha Kienzle, AT79a; Lautenbach 19.12.1820
2 Stand/cast: Bürger zu Lautenbach, Gutsbesitzer, Pate von
Maria Agatha Amtsbühler, AT39.
Joseph Huber, M
Lautenbach 26.9.1815 1 Stand/cast: Bürger zu Lautenbach,
Beruf/profession: Schuhmacher.
∞.
Theresia Selcher, F
Lautenbach 26.9.1815 1 Ehefrau von Joseph
Huber, Patin von Theresia Kienzle.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Lautenbach (Renchtal), katholische Gemeinde 1811–1820 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3582, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515, Geburten 1815, p. 5, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489515-94.
Andreas Huber, M
rk. ~ Oberkirch 11.10.1766 1.
Ödsbach (Oberkirch) 22.1.1816 2 Stand/cast: ledig, Stand/cast:
nunangehender Bürger in Ödsbach (Oberkirch), Beruf/profession: Tagelöhner, Alter/age: 49 J.;
Oberkirch 23.11.1818 3 Stand/cast: Bürger in Ödsbach (Oberkirch),
Beruf/profession: Tagelöhner, Trauzeuge von Johann Michael Haas
∞ I. Agatha Baumann, AT154g.
rk. ∞ Ödsbach (Oberkirch) 22.1.1816 (Trauzeuge: Johannes Baumann, AT154) 2; von 1817 bis 1821 2 Kinder/children in Ödsbach (Oberkirch) 4.
Theresia Baumann, F, AT154b
rk. ~ Oppenau 26.3.1785 (Vater: Johannes Baumann, AT154; Mutter:
Catharina Börschig, AT155) 5.
Ödsbach (Oberkirch) 22.1.1816 2 Alter/age: 30 J.; eheliche Tochter von
Johannes Baumann, AT154; eheliche Tochter von
Katharina Börßig, AT155.
Georg Huber, M
* 1757 (errechnet/calculated); † Ödsbach (Oberkirch) 27.5.1822 Vormittag um 10 Uhr,
Stand/cast: Bürger in Ödsbach (Oberkirch) [auf der Ödsbacher Almenth], Beruf/profession:
Tagelöhner, Alter/age: 64 J. (Ehemann von Maria Anna Huber [sic!],
AT154f) 1; rk. ▭ Oberdorf (Oberkirch) 29.5.1822 morgens 9
Uhr, Stelle/site/agency: Kirchhof im Oberdorf 1.
Oberkirch 5.3.1821 2 Stand/cast: Bürger in Ödsbach (Oberkirch) [auf
dem Bergle in Ödsbach], Beruf/profession: Tagelöhner, Stand/cast: Witwer; Ödsbach (Oberkirch)
20.6.1822 3 Stand/cast: Bürger † in
Ödsbach (Oberkirch) [auf dem Bergle], Beruf/profession: Tagelöhner; Oberkirch 9.12.1823
4 Stand/cast: Bürger † in Ödsbach
(Oberkirch), Beruf/profession: Tagelöhner.
rk. II. ∞ I. Oberkirch 5.3.1821 2; 1822 1 Kind/child in Ödsbach (Oberkirch) 5.
Maria Anna Baumann, F, AT154f
~ Oppenau 5.9.1794 (Vater: Joannes Baumann, AT154; Mutter:
Catharina Börsch, AT155) 6; † Ödsbach
(Oberkirch) 24.3.1851 Abends neun Uhr, Alter/age: 58 J. (Ehefrau von
Martin Huber) 7; rk. ▭ Oberkirch
27.3.1851 Morgens zehn Uhr 7.
Weiterer Partner: Johann Martin Huber; Oberkirch 5.3.1821
2 Stand/cast: ledig, Alter/age: 27 J.; eheliche Tochter von
Johannes Baumann, AT154; eheliche Tochter von
Katharina Börschig, AT155; Ödsbach (Oberkirch) 25.3.1822
5 Name: Anna Maria Baumann; Oberkirch 9.12.1823
4 Witwe von Georg Huber.
Kind/child:
Johann Martin Huber
1, M
rk. ~ Oberkirch 25.10.1803 2; † Ödsbach (Oberkirch) 5.5.1865
Morgens zehn Uhr, Stand/cast: Bürger von Ödsbach (Oberkirch), Beruf/profession: Tagelöhner,
Alter/age: 62 J. (Witwer von Maria Anna Baumann, AT154f)
3; rk. ▭ Oberkirch 7.5.1865 Morgens zehn Uhr
3.
Oberkirch 9.12.1823 4 Stand/cast: ledig aus Ödsbach (Oberkirch),
Stand/cast: nunangehender Bürger in Ödsbach (Oberkirch), Beruf/profession: Tagelöhner, Alter/age:
20 J.; Ödsbach (Oberkirch) 24.3.1851 5 Stand/cast: Bürger in Ödsbach
(Oberkirch), Beruf/profession: Tagelöhner.
rk. ∞ II. Oberkirch 9.12.1823 4; von 1824 bis 1835 4 Kinder/children in Ödsbach (Oberkirch) 6.
Maria Anna Baumann, F, AT154f
~ Oppenau 5.9.1794 7; † Ödsbach (Oberkirch) 24.3.1851 Abends
neun Uhr 5.
Weiterer Partner: Georg Huber.
Michael Huber, M
Oppenau 7.12.1831 1 Beruf/profession: Bauer in Ramsbach (Oppenau), Zeuge
bei Katharina Börsig.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Oppenau, katholische Gemeinde, 1831–1840 mit Einträgen zu Ibach, Löcherberg, Lierbach, Maisach und Ramsbach (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3617, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489108, Sterbefälle 1831, # 114, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489108-56.
Joseph Huber, M
Lautenbach 2.3.1840 1 Beruf/profession: Zimmermeister zu Lautenbach,
Trauzeuge von Matthäus Zimmermann, AT38 I. ∞ Maria
Agatha Amtsbühler, AT39.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Lautenbach (Renchtal), katholische Gemeinde 1831–1841 (Zweitschrift), Staatsarchiv Freiburg, Signatur L 10 Nr. 3584, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489517, Ehen 1840, S. 2, § 2, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-489517-286.
Anton Huber, M
Lautenbach 17.12.1840 1 Beruf/profession: Bauer im Winterbach; Lautenbach
26.4.1857 2 Beruf/profession: Brunnenbauer in Winterbach.
∞.
Theresia Ziegler, F
Lautenbach 17.12.1840 1 Ehefrau von Anton
Huber, Patin von Amalia Zimmermann, AT38a;
Lautenbach 26.4.1857 2 Ehefrau von Anton
Huber, Patin von Maria Ludovica Zimmermann, AT19.
Michael Huber, M
Lautenbach 24.6.1862 1 Stand/cast: Bürger in Lautenbach,
Beruf/profession: Leichenschauer, Bestattungszeuge von Magdalena
Baumann, AT77; Lautenbach 26.6.1862 2 Stand/cast: Bürger in
Lautenbach, Beruf/profession: Leichenschauer, Zeuge (der Beerdigung) bei
Rosina Zimmermann.
Anton Ihringer, M
Oberkirch 5.12.1833 1 Beruf/profession: Totenschauer in Oberkirch, Zeuge
bei Valentin Kastner; Oberkirch 22.9.1848
2 Stand/cast: Bürger von Oberkirch, Beruf/profession:
Leichenschauer, Todeszeuge von Simon Amtsbühler, AT78.
Gilch, Gilg, Gillich, Gülg, Ilg, Illg, Illig, Jilg, Jillich, Jülch, Jülg, Jülich, Jülig
Antonius Gilg, M, AT306
∞.
Luitgard Öhler
1, F, AT307
rk. ▭ Nordrach 27.4.1745 (Ehemann: Antonius Jlg, AT306)
2.
Kinder/children:
Siehe auch / see also
Anna Irionin, AT1327
Hans Irion
1, M, AT5484
* 1619 (errechnet/calculated); † Tuningen 27.7.1669, Alter/age: 50 J.
1.
Weitere Partnerin: Anna Maria Wolffin, AT5484-III; Tuningen
23.4.1667 2 Name: Hanß Irion.
II. ∞.
Anna 3, F,
AT5485
† Tuningen 14.7.1666 3.
Kind/child:
Hans Irion
1, M, AT5484
* 1619 (errechnet/calculated); † Tuningen 27.7.1669 1.
Weitere Partnerin: Anna, AT5485.
ev. III. ∞ I. Tuningen 23.4.1667 2.
Anna Maria Wolffin, F, AT5484-III
* 1643 (errechnet/calculated); † Tuningen 10.3.1691, Alter/age: 47 J.
3.
Tuningen 23.4.1667 2 Tochter von Antonius
Wolffin.
Johannes Irion, M, AT2742
* 1655 (errechnet/calculated); † Tuningen 20.8.1725, Alter/age: 70 J., Stand/cast:
Gerichtsmann (Ehefrau: Agnes, AT2743, 52 Jahre verheiratet)
1.
Eltern/parents 2: Hans Irion, AT5484 und
Anna, AT5485; 1698 Stand/cast: Richter in Tuningen
1; von 1705 bis 1707 Stand/cast: Richter in Tuningen
1; Flözlingen 26.1.1706 3 Stand/cast:
bürgerlicher Einwohner zu Tuningen [Thonningen], Beruf/profession: Bauer; Flözlingen
4.10.1717 4 Stand/cast: bürgerlicher Einwohner zu Tuningen [Tunningen,
Tuttlinger Amts].
ev. ∞ Öfingen 17.11.1674 1; von 1675 bis 1677 2 Kinder/children in Öfingen 1; von 1679 bis 1697 12 Kinder/children in Tuningen 1.
Agnes Wölflin
5, F, AT2743
* Öfingen 9.5.1654 5; † Tuningen 25.8.1725, Alter/age: 71 J.
(Ehefrau von Johannes Irion, AT2742) 5.
Eltern/parents 6: Theis Wölflin, AT5486 und
Magdalena, AT5487.
Kinder/children:
Johannes Irion, M, AT2742e
* 15.11.1684 1; ev. ~ Tuningen Nov. 1684 (Vater:
Johannes Irion, AT2742; Mutter: Agnes, AT2743;
Pate: Hanß Haußer; Pate: Christian
Hauser; Patin: Dorothea Margretha, Ehefrau des Pfarrers
(pastoris coniugis)) 2; † Flözlingen 18.5.1758,
Beruf/profession: resignierter D. Vogt von Flözlingen, Alter/age: 73 J. 6 M.
3.
Flözlingen 4.10.1717 4 ehelicher Sohn von Johannes
Irion, AT2742.
ev. ∞ Flözlingen 4.10.1717 4; von 1718 bis 1736 8 Kinder/children in Flözlingen 5.
Maria Beer, F
* 15.2.1699 1.
Flözlingen 4.10.1717 4 eheliche Tochter von Christian
Beer; 1758 Stand/cast: Witwe in Flözlingen 1.
Siehe auch / see also
Ahnen
Bretten
Sandweier
Christian Jäger
1, M
ev. ∞ Schwenningen am Neckar 20.2.1694 1.
Barbara Veyhlin
1, F
* Schwenningen am Neckar 6.2.1670 1; † Nußbaum 10.5.1733
1.
Kinder/children:
Georger, Gerger, Gergert, Görger, Jerger, Jorgen, Jörger
Siehe auch / see also
Kuppenheim
Yberg
Anton Jörger, M
Sandweier 14.10.1863 1 Stand/cast: Bürger
† in Bischweier, Beruf/profession: Weber †.
∞.
Rebecka Mack, F
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Sandweier, katholische Gemeinde, 1858–1869 (Zweitschrift), Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 390 Nr. 258, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1116771, Heiraten 1863, p. 79, # 12, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1116771-118.
Johannes Jost, M
* Brötzingen (Pforzheim) 26.11.1662 1; † Brötzingen (Pforzheim)
15.5.1711, Ursache/cause: Wassersucht 1.
Birkenfeld 8.7.1721 2 Wohnung/residence: Brötzingen (Pforzheim),
verstorben/dead.
∞ 1686 1.
Salome Pfeffer
1, F
† Brötzingen (Pforzheim) 9.1.1733, Alter/age: 65 J. 1.
Kind/child:
Christoph Junginger, M
Maulbronn 19.8.1651 1 Wohnung/residence:
† von Pforzheim.
Kind/child:
Fußnote/footnote: 1. Kirchenbuch der evangelischen Pfarrei Diefenbach, Württemberg, Heiraten Maulbronn 1649–1651 (Zweitschrift), Family History Library, Film 1187159, Item 1.7, 1651 [Vater des Bräutigams nicht angegeben.]
Siehe auch / see also
Sandweier
Sindelfingen
rk. ∞ Oberkirch 4.1.1687 1; von 1690 bis 1696 2 Kinder/children in Oberkirch 2 [Taufort].
Christina Hildebrandt, F, AT2552b
Oberkirch 4.1.1687 1 Vater: Hanß
Hildebrandt, AT2552.
Kapler, Kappeler, Kappeller, Kappler
Siehe auch / see also
Bretten
Kuppenheim
Matthäus Kappler
1, M
* Gräfenhausen 24.5.1722 1; † Gräfenhausen 18.6.1745, Alter/age:
23 J. 24 T. 1.
Stand/cast: Bürger in Gräfenhausen 1.
ev. ∞ II. Gräfenhausen 10.4.1742 1; von 1742 bis 1745 3 Kinder/children in Gräfenhausen 1.
Anna Maria Daum
2, F, AT762-II
* Gräfenhausen 31.3.1710 2.
Weitere Partner: Johann Jakob Vögtlin, Johann Jacob Arni, AT762, Johann Michael Dahn.
∞.
Kind/child:
Carl Wilhelm Kappler, M
* 26.3.1839 1.
Ellmendingen 5.1.1865 1 Vater: Carl Wilhelm
Kappler; Mutter: Katharine Barbara Rittmann.
ev. ∞ Ellmendingen 5.1.1865 1.
Dorothea Kastner, F
* Ellmendingen 8.11.1840 (Vater: Mattheus Kastner; Mutter:
Christine Maier) 2; ev. ~ Ellmendingen
15.11.1840 2; † 29.6.1925 2.
Ellmendingen 5.1.1865 1 Vater: Matthäus
Kastner; Mutter: Christine Meier.
Siehe auch / see also
Eutingen
Kuppenheim
Niefern
Christoph Karcher, M
Spielberg (Karlsbad) 21.3.1797 1 Beruf/profession: Kämmerer
(Bürgermeister).
∞.
Susanna Bittmännin, F
Spielberg (Karlsbad) 21.3.1797 1 verstorben/dead.
Kind/child:
Christian Karcher, M
Spielberg (Karlsbad) 13.7.1828 1 Stand/cast: Bürger in Spielberg
(Karlsbad), Beruf/profession: Bauer, Trauzeuge von Christoph
Kastner ∞ Margaretha Karcher.
Fußnote/footnote: 1. Standesbuch Spielberg, evangelische Gemeinde, 1828–1841 (Zweitschrift), Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 390 Nr. 1518, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1130663, Trauungen 1828, p. 3, # 6, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1130663-11.
Gebiet der heutigen Gemeinde Keltern im Plan über das Oberamt Pforzheim und das Amt Stein, 1800
Bildnachweis / Picture source: Erste badische Landesaufnahme.
Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur H Pforzheim 20, Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1734908-1.
Wiedergabe mit allgemeiner Genehmigung der Landesarchivverwaltung Baden-Württemberg. Lizenz/license: CC BY 3.0.
Hans Jacob Kastner
1, M
* 24.6.1681 (errechnet/calculated); † Ellmendingen 25.6.1720, Alter/age: 39 J. 1 T.,
Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied 2.
Eltern/parents 3: Lorenz
Kastner und Eva Ziegler; Beruf/profession:
Schneider in Ellmendingen 3; Ellmendingen 31.1.1717
4 Name: Jacob Castner, Beruf/profession: Schmied; Ellmendingen
20.7.1718 5 Name: Hanß Jacob Castner, Pate von
Hanß Michael Wüst; Ellmendingen 23.3.1720 6
Name: Jacob Castner, Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied.
In der Bürgerliste von 1709 ist in Ellmendingen kein Kastner aufgeführt 7.
∞ Ellmendingen 24.8.1714 3.
Anna Maria Seuberlich, F
* Ellmendingen 9.1.1688 3.
Kinder/children:
Johann Conrad Kastner
1, M
* Ellmendingen 31.1.1717 vormittags 1 Uhr (Vater: Jacob Castner;
Mutter: Anna Maria Säuberlichin) 2; ev. ~
Ellmendingen 1.2.1717 (Pate: Jacob Schroth, Beruf/profession: Müller;
Patin: N.N.; Ehefrau von Jacob Schroth; Patin:
Catharina; Ehefrau von Jacob Küfer [?]; Pate:
Bernhard Harr, Stand/cast: Bürger zu Dietenhausen)
2; † Ellmendingen 4.1.1774 (errechnet/calculated), Alter/age: 57
J. weniger 27 T., Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Hufschmied
3.
Ellmendingen 23.2.1745 4 Beruf/profession: Schmied; Ellmendingen
13.1.1774 5 Stand/cast: Bürger † in
Ellmendingen, Beruf/profession: Hufschmied; Ellmendingen 6.2.1776 3
Stand/cast: Bürger † in Ellmendingen, Beruf/profession:
Hufschmied; Ellmendingen 24.4.1787 3 Name: Jacob Kastner [sic!],
Stand/cast: Bürger † von Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied.
ev. ∞ Ellmendingen 23.2.1745 4.
Anna Maria Grimm, F
* 3.4.1722 (errechnet/calculated); † Ellmendingen 18.3.1788, Alter/age: 66 J. weniger 16 T.
(Witwe von Conrad Kastner) 6; ev. ▭
Ellmendingen 19.3.1788 6.
Ellmendingen 23.2.1745 4 eheliche Tochter von Jacob
Grimm.
Kinder/children:
Ellmendingen. Summarischer Haupt-Grund-Riss der Laage dasiger ganzen Marckung nach dem
Zustand de Anno 1768
Bildnachweis / Picture source: Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur H Ellmendingen 1, Bild 1,
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1701255-1
Wiedergabe mit allgemeiner Genehmigung der Landesarchivverwaltung Baden-Württemberg. Lizenz/license: CC BY 3.0.
Philipp Kastner, M
* 27.9.1748 (Vater: Conrad Kastner; Mutter: Anna Maria
Grimm) 1; ev. ~ Ellmendingen 28.9.1748
1.
Ellmendingen 13.1.1774 2 Stand/cast: ledig, Beruf/profession:
Hufschmiedmeister; ehelicher Sohn von Conrad Kastner; Ellmendingen
17.12.1835 3 Stand/cast: Bürger † in
Ellmendingen.
ev. ∞ Ellmendingen 13.1.1774 2.
Anna Sophia Augenstein
4, F
Ellmendingen 13.1.1774 2 eheliche Tochter von Philipp
Augenstein; Ellmendingen 17.12.1835 3 verstorben/dead.
Kind/child:
Johann Georg Kastner
1, M
ev. ~ Ellmendingen 11.11.1754 (Vater: Conrad Kastner; Mutter:
Anna Maria Grimm) 2.
Weitere Partnerin: Margaretha Drollingerin; Weiler (Keltern)
20.5.1775 3 Militär/military: Soldat in Rastatt, Stelle/site/agency:
hochfürstl. durlachische Compagnie; Weiler (Keltern) 22.7.1775 4
ehelicher Sohn von Conrad Kastner; Weiler (Keltern) 11.2.1776
5 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Bauer; Weiler
(Keltern) 30.11.1777 6 Militär/military: Grenadier zu Karlsruhe,
Stelle/site/agency: fürstl. Leibcorps; Weiler (Keltern) 9.12.1813
7 Militär/military: Grenadier † zu
Karlsruhe, Stelle/site/agency: Leibcorps.
ev. ∞ Weiler (Keltern) 22.7.1775 4.
Sophia Drollinger, F
* Weiler (Keltern) 4.2.1746 (Vater: Wilhelm Drollinger; Mutter:
Maria Cathar. Beckerin) 8; ev. ~ Weiler
(Keltern) 5.2.1746 8; † Weiler (Keltern) 11.2.1776, Ursache/cause:
durch den Anbruch des Hertzen gebluttet, Alter/age: 30 J. 6 T. (Ehefrau von
Johann Georg Kastner) 5; ev. ▭ Weiler
(Keltern) 13.2.1776 5.
Weiler (Keltern) 20.5.1775 3 Stand/cast: ledige Bürgerstochter;
Weiler (Keltern) 22.7.1775 4 Stand/cast: eheliche Bürgerstochter
in Weiler (Keltern).
Kind/child:
Jacob Kastner, M
ev. ~ Ellmendingen 3.9.1762 (Vater: Konrad Kastner; Mutter:
Anna Maria Grimm) 1; † Ellmendingen
1.3.1830 Mittags zwölf Uhr, Alter/age: 67 J. 6 M. weniger 3 T., Stand/cast: Bürger in
Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied 2; ▭ Ellmendingen 3.3.1830
Vormittags zehn Uhr 2.
Ellmendingen 24.4.1787 3 Stand/cast: ledig; ehelicher Sohn von
Jacob Kastner [sic!]; Ellmendingen 14.2.1801
4 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied;
Ellmendingen 23.6.1802 5 Stand/cast: Bürger, Beruf/profession: Schmied;
Ellmendingen 13.11.1814 6 Stand/cast: Bürger, Beruf/profession: Schmied;
Ellmendingen 30.12.1823 7 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen,
Beruf/profession: Schmied; Ellmendingen 12.12.1839 8 Stand/cast:
Bürger † in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmiedmeister;
Strasbourg 25.4.1840 9 Beruf/profession: Landwirt
(cultivateur) †; Strasbourg 11.8.1854
10 Beruf/profession: Hufschmied (maréchal-ferrant)
†.
ev. ∞ Ellmendingen 24.4.1787 3.
Anna Maria Bauschlicherin, F
† Ellmendingen 11.5.1832 11.
Ellmendingen 24.4.1787 3 Stand/cast: ledig; eheliche Tochter von
Mattheus Bauschlicher.
Kinder/children:
Philipp Jacob Kastner
1, M
* 1774 (Vater: Philipp Kastner; Mutter: Sophia
Augenstein) 2; ev. ~ Ellmendingen 1774
2; † Ellmendingen 17.12.1835 Morgens um sechs Uhr,
Alter/age: 62 J., Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmiedmeister (Sohn von
Philipp Kastner; Sohn von Sophia
Augenstein; Ehemann von Magdalena Säuberlich)
3; ev. ▭ Ellmendingen 19.12.1835 (Zeuge: Bernhard
Kastner; Zeuge: Matthäus Kastner)
3.
Ellmendingen 21.11.1796 4 Vater: Philipp
Kastner; Mutter: Sophia Augenstein; Ellmendingen 5.6.1814
5 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied.
ev. ∞ Ellmendingen 21.11.1796 4.
Magdalena Säuberlich, F
Ellmendingen 21.11.1796 4 Vater: Ulrich
Säuberlich; Mutter: Magdalena Egel; Ellmendingen 17.12.1835
3 Ehemann: Philipp Jakob Kastner.
Kinder/children:
Georg Friederich Kastner, M
⁎ Weiler (Keltern) 30.11.1777 früh um 3 Uhr 1; †
Weiler (Keltern) 5.2.1828 Vormittags neun Uhr 2.
Weitere Partnerinnen: Anna Maria Schützin, Juliana
Schäferin.
o-o.
Kind/child:
Georg Friederich Kastner, M
⁎ Weiler (Keltern) 30.11.1777 früh um 3 Uhr 1; †
Weiler (Keltern) 5.2.1828 Vormittags neun Uhr 2.
Weitere Partnerinnen: Anna Maria Ritterin, Juliana
Schäferin.
o-o.
Anna Maria Schützin, F
Weiler (Keltern) 18.9.1811 3 Beruf/profession: Dienstmagd von Holzbronn
[Hülsbronn].
Kind/child:
Bernhard Kastner, M
ev. ~ Ellmendingen 11.1.1789 (Vater: Jacob Kastner; Mutter:
Anna Maria Bauschlicher) 1; †
Ellmendingen 12.12.1839 Vormittags um neun Uhr, Alter/age: 50 J. 11 M. (Sohn von
Jacob Kastner; Sohn von Anna Maria
Bauschlicher; Ehemann von Anna Maria Bauschlicher)
2; ev. ▭ Ellmendingen 14.12.1839 Vormittags um zehn Uhr
2.
Musterung Ellmendingen 26.11.1809, Stand/cast: ledig (Vater: Jacob
Kastner; Mutter: Anna Maria Bauschlicherin)
3 [nicht befreit, kein Soldat, abwesend, 5 Brüder, 1 Schwester];
Ellmendingen 28.11.1811 4 Vater: Jacob
Kastner; Mutter: Anne Marie Bauschlicher; Ellmendingen
8.11.1812 5 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession:
Schmied; Ellmendingen 14.12.1816 6 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen,
Beruf/profession: Schmied; Ellmendingen 18.7.1828 7 Stand/cast: Bürger in
Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied; Ellmendingen 19.12.1835 8
Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied, Zeuge bei
Philipp Jacob Kastner.
ev. ∞ Ellmendingen 28.11.1811 4.
Anne Marie Bauschlicherin, F
* 16.9.1789 4.
Ellmendingen 28.11.1811 4 Vater: Jacob
Bauschlicher; Mutter: Christiane Augenstein.
Kinder/children:
Georg Friederich Kastner, M
⁎ Weiler (Keltern) 30.11.1777 früh um 3 Uhr (Mutter: Margaretha Drollingerin; Vater: Georg
Kastner) 1; † Weiler (Keltern) 5.2.1828 Vormittags
neun Uhr, Alter/age: 50 J. 3 M. 6 T., Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Schneidermeister 2; ev. ▭ Weiler (Keltern) 7.2.1828 Vormitt.
zehn Uhr (Zeuge: Jakob Becker, Beruf/profession: Vogt in Weiler
(Keltern); Zeuge: Andreas Itschner, Stand/cast: Waisenrichter in Weiler
(Keltern)) 2.
Weitere Partnerinnen: Anna Maria Ritterin, Anna
Maria Schützin; Weiler (Keltern) 18.12.1800 3
Beruf/profession: Schneidergeselle; Weiler (Keltern) 9.9.1801 4
Beruf/profession: Schneidergeselle in Weiler (Keltern); Weiler (Keltern) 18.9.1811
5 Stand/cast: ledig, Beruf/profession: Schneider, Alter/age: 34 J.;
Weiler (Keltern) 9.12.1813 6 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Schneidermeister; Sohn von Georg Kastner; Sohn von
Margaretha Drollingerin; Weiler (Keltern) 21.4.1815
7 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Schneidermeister; Weiler (Keltern) 3.4.1818 8 Stand/cast: Bürger in
Weiler (Keltern), Beruf/profession: Schneidermeister; Weiler (Keltern) 20.10.1820
9 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Schneidermeister; Weiler (Keltern) 8.12.1822 10 Stand/cast: Bürger in
Weiler (Keltern), Beruf/profession: Schneidermeister; Weiler (Keltern) 14.3.1826
11 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Schneidermeister.
ev. ∞ Weiler (Keltern) 9.12.1813 6.
Juliana Schäferin, F
* 1.6.1790 6; † Weiler (Keltern) 27.10.1862 Nachts eilf
Uhr, Alter/age: 72 J. 4 M. 26 T. (Witwe von Georg Friederich
Kastner) 12; ev. ▭ Weiler (Keltern) 29.10.1862
Mittags Ein Uhr 12.
Weiler (Keltern) 5.2.1828 2 Witwe von Georg Friedrich
Kastner; Weiler (Keltern) 27.4.1845 13 Name: Juliane
Schäfer; Weiler (Keltern) 15.1.1846 14 Name: Juliane
Schäfer; Weiler (Keltern) 18.1.1849 15 Name: Juliane
Schäfer; Weiler (Keltern) 30.6.1859 16 Name: Juliane
Schäfer, Stand/cast: Witwe.
Kinder/children:
Topographischer Plan über den im Oberamt Pforzheim liegenden Bann Weiler, 1766, 1792
Bildnachweis / Picture source: Erste badische Landesaufnahme.
Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur H Weiler (Keltern) 2, Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1755251-1
Wiedergabe mit allgemeiner Genehmigung der Landesarchivverwaltung Baden-Württemberg. Lizenz/license: CC BY 3.0.
Daniel Kastner, M
* Singen (Remchingen) 16.5.1795 (Vater: Jacob Kastner;
Mutter: Christine Roßwaag) 1;
ev. ~ Singen (Remchingen) 17.5.1795 1; † 30.11.1847
1.
Büchenbronn 8.12.1818 2 Stand/cast: junger Bürger,
Beruf/profession: Schmiedmeister, Stand/cast: ledig, Alter/age: 24 J.; ehelicher Sohn von Jacob Kastner; ehelicher Sohn von Christina Roßwag; Büchenbronn 11.4.1836
3 Stand/cast: Bürger in Büchenbronn, Beruf/profession: Schmied.
ev. ∞ Büchenbronn 8.12.1818 2.
Friederika Kreutel, F
* Büchenbronn 9.12.1793 4; † 10.2.1845
4.
Büchenbronn 8.12.1818 2 Stand/cast: ledig, Alter/age: 25 J.; eheliche
Tochter von Michael Kreutel; eheliche Tochter von
Eva Margaretha Klingin.
Kinder/children:
Matheus Kastner, M
auch / also Matthäus Kastner 1.
* 24.10.1797 (Vater: Jacob Kastner; Mutter: Anna
Maria Bauschlicher) 2; ev. ~ Ellmendingen 25.10.1797
2; † 14.10.1878 2.
Beruf/profession: Schmied in Ellmendingen 1; Ellmendingen 30.12.1823
3 Stand/cast: ledig, Beruf/profession: Schmiedmeister; ehelicher Sohn von
Jacob Kastner; ehelicher Sohn von Anne Marie
Bauschlicherin; Ellmendingen 19.12.1835 4 Stand/cast: Bürger
in Ellmendingen, Beruf/profession: Schmied, Zeuge bei Philipp Jacob
Kastner; Ellmendingen 30.3.1854 5 Stand/cast: Bürger in
Ellmendingen, Beruf/profession: Schmiedmeister.
ev. ∞ Ellmendingen 30.12.1823 3.
Christine Maier, F
auch / also Christiana Mayer 1, Christiana Meyer
1.
* Ellmendingen 3.11.1799 3.
Ellmendingen 30.12.1823 3 Stand/cast: ledig.
Kinder/children:
Johannes Kastner, M
* Ellmendingen 14.2.1801 Nachts um 11 Uhr (Vater: Jacob
Kastner; Mutter: Anna Maria Bauschlicherin)
1; ev. ~ Ellmendingen 15.2.1801 1.
Ellmendingen 18.10.1827 2 Vater: Jacob
Kastner; Mutter: Anne Marie Bauschlicher; Ellmendingen
15.1.1835 3 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession:
Landmann; Emigration 1.5.1854, Wohnung/residence: aus Ellmendingen, Wohnung/residence: nach Amerika
4; Emigration 1854, Wohnung/residence: aus Ellmendingen,
Wohnung/residence: nach Amerika 5.
Angeblich soll Johannes Kastner 1848 am Hecker-Aufstand beteiligt gewesen sein, was dann zur Auswanderung der Familie am 1.5.1854 geführt haben soll. 6.
ev. ∞ Ellmendingen 18.10.1827 2.
Christina Wüst, F
* 10.9.1803 2.
Ellmendingen 18.10.1827 2 Vater: Michael
Wüst; Mutter: Magdalene Egel.
Kinder/children:
Michael Kastner, M
* Ellmendingen 8.11.1812 früh 8 Uhr (Vater: Bernhardt Kastner;
Mutter: Anna Marie Bauschlicherin) 1; ev. ~
Ellmendingen 8.11.1812 nachmittags 1 Uhr 1; † 24.5.1864
2.
Ellmendingen 30.12.1834 3 Vater: Bernhardt
Kastner; Mutter: Anna Maria Bauschlicher; Ellmendingen
16.1.1835 4 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession:
Schmied, Pate von Katharina Kastner; Ellmendingen 16.1.1835
4 Pate von Anna Maria Kastner.
ev. ∞ Ellmendingen 30.12.1834 3.
Catharina Barbara Wüst
5, F
* 30.9.1813 3.
Ellmendingen 30.12.1834 3 Vater: Daniel
Wüst; Mutter: Sophia Bauschlicher; Ellmendingen 16.1.1835
4 Ehefrau von Michael Kastner, Patin von
Katharina Kastner; Ellmendingen 16.1.1835 4
Patin von Anna Maria Kastner.
Kinder/children:
Johann Philipp Kastner
1, M
* Ellmendingen 14.12.1816 vormittags 10 Uhr (Vater: Bernhard
Kastner; Mutter: Anne Marie Bauschlicherin)
2; ev. ~ Ellmendingen 15.12.1816 nachmittags 2 Uhr
2; † Ellmendingen 11.11.1870 früh 5 Uhr, Name: Philipp
Kastner, Alter/age: 53 J. 11 M., Beruf/profession: Schmied in Ellmendingen
3; ev. ▭ Ellmendingen 13.11.1870 früh 10 Uhr
4.
Ellmendingen 2.12.1841 5 Vater: Bernhard
Kastner; Mutter: Anna Maria Bauschlicher; Ellmendingen
20.8.1869 4 Beruf/profession: Schmied, Zeuge bei
Christiane Kastner.
ev. ∞ Ellmendingen 2.12.1841 5.
Juliane Dennig, F
* 12.1.1822 5.
Ellmendingen 2.12.1841 5 Vater: Philipp
Dennig; Mutter: Maria Wüst.
Andreas Kastner, M
* Weiler (Keltern) 3.4.1818 Abends um sieben Uhr (Vater: Georg Friedrich
Kastner; Mutter: Juliana Schäferin)
1; ev. ~ Weiler (Keltern) 5.4.1818 Nachmittags um zwei Uhr
1.
Eltern/parents: Georg Friederich Kastner und Juliana
Schäferin; Weiler (Keltern) 17.4.1844 2 Stand/cast: Bürger in
Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 27.4.1845
3 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister;
ehelicher Sohn von Georg Friedrich Kastner; ehelicher Sohn von
Juliane Schäfer; Weiler (Keltern) 28.6.1845 4
Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 12.8.1845
5 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister;
Weiler (Keltern) 15.1.1846 6 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Webermeister, Trauzeuge von Johannes Kastner I.
∞ Margaretha Rau; Weiler (Keltern) 21.5.1846
7 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister;
Weiler (Keltern) 31.12.1847 8 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 11.6.1851 9 Stand/cast:
Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Weber; Weiler (Keltern) 20.9.1858
10 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Webermeister; Weiler (Keltern) 10.2.1861 11 Stand/cast: Bürger in Weiler
(Keltern), Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 14.1.1864 12
Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister, Trauzeuge von
Georg Friedrich Kastner II. ∞
Philippina Schneider; Weiler (Keltern) 12.1.1865
13 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Webermeister, Zeuge bei N.N. Kastner; Weiler (Keltern) 30.1.1866
14 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Webermeister, Zeuge bei N.N. Kastner; Weiler (Keltern) 19.2.1866
15 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Webermeister.
ev. ∞ Weiler (Keltern) 27.4.1845 3.
Justina Laupp, F
* Feldrennach 31.10.1820 16.
Weiler (Keltern) 17.4.1844 2 Stand/cast: ledig von Feldrennach; Weiler
(Keltern) 27.4.1845 3 Wohnung/residence: von Feldrennach.
Kinder/children:
Johannes Kastner, M
* Weiler (Keltern) 20.10.1820 früh halb zwei Uhr (Vater: Georg Friedrich
Kastner; Mutter: Juliana Schäferin)
1; ev. ~ Weiler (Keltern) 22.10.1820 Nachmittags halb zwei Uhr
1; † Weiler (Keltern) 22.5.1869 Mittags zwei Uhr,
Alter/age: 48 J. 7 M. 2 T., Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister
2; ev. ▭ Weiler (Keltern) 24.5.1869 Mittags zwei Uhr
2.
Weitere Partnerin: Magdalena Ludwig; Weiler (Keltern) 15.1.1846
3 Stand/cast: ledig, Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Webermeister; ehelicher Sohn von Georg Friedrich
Kastner; ehelicher Sohn von Juliane Schäfer; Weiler
(Keltern) 25.5.1847 4 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 30.7.1849 5 Stand/cast:
Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Weber; Weiler (Keltern) 27.10.1850
6 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Weber; Weiler
(Keltern) 11.9.1851 7 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Weber; Weiler (Keltern) 26.3.1857 8 Stand/cast: Bürger
in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 24.4.1858
9 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister;
Weiler (Keltern) 30.6.1859 10 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Webermeister, Trauzeuge von Georg Friedrich
Kastner I. ∞ Margaretha Spiegel; Weiler (Keltern)
7.11.1861 11 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Webermeister; Weiler (Keltern) 12.1.1867 12 Stand/cast: Bürger in Weiler
(Keltern), Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 11.3.1869 13
Stand/cast: Witwer, Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister;
ehelicher Sohn von Georg Friederich Kastner; ehelicher Sohn von
Juliana Schäfer.
ev. I. ∞ Weiler (Keltern) 15.1.1846 (Trauzeuge: Johannes Schäfer, Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister; Trauzeuge: Andreas Kastner) 3.
Margaretha Rau, F
* 12.7.1820 3; † Weiler (Keltern) 12.1.1867 Morgens drei
Viertel auf zehn Uhr, Alter/age: 46 J. 6 M. (Ehefrau von Johannes
Kastner) 12.
Weiler (Keltern) 15.1.1846 3 Stand/cast: ledig.
Kinder/children:
Johann Jacob Kastner
1, M
* Ellmendingen 9.2.1822 (Vater: Bernhard Kastner; Mutter:
Anna Marie Bauschlicher) 2; ev. ~
Ellmendingen 10.2.1822 2.
Ellmendingen 22.1.1846 3 Vater: Bernhard
Kastner; Mutter: Anna Maria Bauschlicher; Ellmendingen
10.8.1854 4 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen, Beruf/profession: Weber;
Ellmendingen 31.10.1855 5 Stand/cast: Bürger in Ellmendingen,
Beruf/profession: Weber; Ellmendingen 20.8.1869 6 Beruf/profession:
Weber, Zeuge bei Christiane Kastner.
ev. ∞ Ellmendingen 22.1.1846 3.
Margaretha Drollinger, F
* 11.8.1823 3.
Ellmendingen 22.1.1846 3 Vater: Gabriel
Drollinger; Mutter: Dorothea Heinkel.
Kinder/children:
Michael Kastner, M
* Weiler (Keltern) 8.12.1822 früh fünf Uhr (Vater: Georg Friederich
Kastner; Mutter: Juliane Schäferin)
1; ev. ~ Weiler (Keltern) 10.12.1822 1;
† Weiler (Keltern) 7.2.1878 2.
Weiler (Keltern) 18.1.1849 3 Stand/cast: ledig, Stand/cast: angehender
Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Weber; ehelicher Sohn von Georg
Friedrich Kastner; ehelicher Sohn von Juliane Schäfer;
Weiler (Keltern) 21.4.1850 4 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Weber; Weiler (Keltern) 29.10.1850 5 Stand/cast: Bürger
in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Weber, Zeuge bei Johanna
Kastner; Weiler (Keltern) 7.8.1851 6 Stand/cast: Bürger in
Weiler (Keltern), Beruf/profession: Weber; Weiler (Keltern) 22.8.1854 7
Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Weber; Weiler (Keltern) 4.12.1856
8 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister;
Weiler (Keltern) 18.5.1859 9 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern),
Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 4.6.1863 10 Stand/cast:
Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister; Weiler (Keltern) 26.10.1866
11 Stand/cast: Bürger in Weiler (Keltern), Beruf/profession:
Webermeister; Weiler (Keltern) 6.6.1867 12 Stand/cast: Bürger in Weiler
(Keltern), Beruf/profession: Webermeister, Pate von Georg Friederich
Kastner; Weiler (Keltern) 9.5.1868 13 Stand/cast: Bürger in
Weiler (Keltern), Beruf/profession: Webermeister.
ev. ∞ Weiler (Keltern) 18.1.1849 3.
Johanna Bauer, F
* Weiler (Keltern) 2.11.1827 2; † Palmbach 1897
2.
Weiler (Keltern) 18.1.1849 3 Stand/cast: ledig; Weiler (Keltern) 6.6.1867
12 Ehefrau von Michael Kastner, Patin von
Georg Friederich Kastner.
Kinder/children: